NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Wolfsgarantiefonds
  • Angelverbote in Meeresschutzgebieten sinnvoll
  • 380-kV-Leitung an der Ostküste
  • 'Diese höchst destruktive Haltung empört uns!'
  • „Streuobstwiesen und Bienen“ in Westermoor/IZ
  • Streuobstexperten zu Gast in Kellinghusen
  • Jakobskreuzkraut: Kein Grund zur Verunsicherung
  • Rückbau von AKWs in Schleswig-Holstein
  • 380-kV-Ostküstenleitung
  • Ein Rückblick: Landesgartenschau 2016 in Eutin
  • Gegen den Müll in den Meeren
  • Mangelnde Kenntnis
  • Geflügelpest in Schleswig-Holstein
Vorlesen

380-kV-Ostküstenleitung

Planung steht artenschutzrechtlich auf schwachen Füßen

Die zur Windstrom-Ableitung vorgesehene 380-kV-Leitung berührt etliche für den Vogelschutz besonders sensible Bereiche, darunter Brutplätze von anfluggefährdeten Großvögeln. Doch Planungsträger und Behörden sind sich der Bedeutung kaum bewusst.

Hochspannungsleitungen - Foto: Helge May

Hochspannungsleitungen - Foto: Helge May

Neumünster, 30. August 2016: Die zur Ableitung von Windstrom aus Ostholstein vorgesehene 380-kV-Höchstspannungsleitung wird vor allem im Abschnitt zwischen Göhl (Kreis Ostholstein) und Lübeck etliche im Hinblick auf den Vogelschutz besonders sensible Bereiche berühren. Darunter fallen Brutplätze von anfluggefährdeten Großvögeln wie Seeadler, Rotmilan, Schwarzstorch und anderen Arten. Doch Planungsträger und Behörden sind sich der ökologischen Sensibilität kaum bewusst, kritisiert der NABU die jetzige Planung. Außerdem verläuft die Trasse auf langer Strecke quer zur Vogelzugrichtung. Zur Todesfalle könnte die Leitung zudem in der Nähe von Vogelrastgebieten wie dem Neustädter Binnenwasser werden, wo bereits an der vorhandenen 110-kV-Leitung regelmäßig Vögel verunglücken. Deshalb sind umfangreiche ornithologische Untersuchungen anberaumt worden, um einen möglichst artenschutzverträglichen Trassenverlauf zu finden.

Allerdings ist der exakte Trassenverlauf bereits lange vor Abschluss der vogelkundlichen Untersuchungen festgelegt worden, so dass die Ergebnisse der ornithologischen Gutachten zwangsläufig Makulatur sein werden. Problematisch ist zudem, dass sich Planer und Umweltministerium bislang offenbar keine Gedanken darüber gemacht haben, wie viele Anflugopfer überhaupt hinnehmbar sein werden. Die Frage, wo hier die im Hinblick auf das Artenschutzrecht sowie die für EU-Vogelschutzgebiete vertretbaren Erheblichkeitsschwellen liegen, muss dabei auch den künftigen Windenergieausbau als zusätzliches Gefährdungspotential in der Region berücksichtigen. Gespräche des NABU mit dem verantwortlichen Netzbetreiber TenneT, Planern und Umweltministerium zeigten jedoch, dass man sich dieser Aufgabe gar nicht bewusst gewesen ist.

Aus Sicht des Vogelschutzes ist dagegen die Planung positiv zu bewerten, das EU-Vogelschutzgebiet Oldenburger Graben nicht mit der gigantischen Freileitung zu überspannen, sondern dort ein hauptsächlich im Bohrverfahren verlegtes Erdkabel zu verlegen. Die Verkabelung der großen Niederung sollte jedoch bis in deren Randbereich erfolgen.

Allerdings ist eine derartige Erdverkabelung auch für den Trassenverlauf unmittelbar westlich des ebenfalls als EU-Vogelschutzgebiet und Naturschutzgebiet ausgewiesenen Neustädter Binnenwassers notwendig, das als Rastgebiet unter anderem für Schwäne und Kraniche von Bedeutung sind. Sonst dürften dort Unfälle von Großvögeln vorprogrammiert sein. Ernsthafte Bestrebungen, auch diesen Abschnitt zu verkabeln, haben Land und Netzbetreiber unverständlicherweise aber noch nicht gezeigt.

Ebenso wenig nachvollziehbar ist, dass die bereits vorhandene 110-kV-Leitung nicht an die neue 380-kV-Leitung angehängt werden soll. Anscheinend werden sich die beiden Netzbetreiber TenneT (380 kV) und Eon (Schleswig-Holsteinische Netz AG, 110 kV) darüber nicht einig. So steht zu befürchten, dass weite Strecken an der Lübecker Bucht doppelt verdrahtet sein werden – nach Auffassung des NABU ein absolutes Unding. Hier ist der Umwelt- und Energiewendeminister gefordert, ein klares Wort an die Betreiber zu richten.

Der NABU hat im Laufe des sogenannten Dialogverfahrens diese Punkte immer wieder vorgebracht. Beachtet worden ist jedoch kaum einer dieser Hinweise. Außerdem verhielten sich die Planer gegenüber den Naturschutzverbänden nicht besonders mitteilungsfreudig, manche wichtigen Informationen zum Planungsgeschehen mussten ihnen erst ‚aus der Nase gezogen‘ werden. Ein echter Dialog sieht anders aus!

Kontakt
Fritz Heydemann, 04522-3971


Daten und Hintergründe

4.7 MB - Naturschutzfachliche Bewertung des NABU 'Planung der 380-kV-Ostküstenleitung' (2016) - pdf
 

Ihr Ansprechpartner

Fritz Heydemann - Foto: Oscar Klose
Fritz Heydemann
NABU-Landesvorstand E-Mail schreiben +49 4522 - 3971

Weitere informationen

NABU-Treffen mit Ehrenamtlichen - Foto: Angelika Krützfeldt

Ostküstenleitung fest im Blick

mehr
Sonnenaufgang mit Offshore-Windpark - Foto: Frank Derer

Energiepolitik

Anmerkungen zur Energiepolitik in Schleswig-Holstein - Von Atom bis Windenergie, von Fracking bis Netzausbau.

mehr
Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse