NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Wolfsgarantiefonds
  • Angelverbote in Meeresschutzgebieten sinnvoll
  • 380-kV-Leitung an der Ostküste
  • 'Diese höchst destruktive Haltung empört uns!'
  • „Streuobstwiesen und Bienen“ in Westermoor/IZ
  • Streuobstexperten zu Gast in Kellinghusen
  • Jakobskreuzkraut: Kein Grund zur Verunsicherung
  • Rückbau von AKWs in Schleswig-Holstein
  • 380-kV-Ostküstenleitung
  • Ein Rückblick: Landesgartenschau 2016 in Eutin
  • Gegen den Müll in den Meeren
  • Mangelnde Kenntnis
  • Geflügelpest in Schleswig-Holstein
Vorlesen

Wolfsgarantiefonds Schleswig-Holstein

Schäferei Siebels erhält von Naturschutzorganisationen zusätzlichen Schadensausgleich

2015 wurde die Herde eines Schäfereibetriebs von Wölfen attackiert. Dabei wurden mehrere Schafe gerissen. Da Zahlungen des MELUR den entstandenen Schaden nicht vollständig ausgleichen, sprang der Wolfsgarantiefonds der Naturschutzorganisationen ein.

+++ Gemeinsame Pressemitteilung von Freundeskreis freilebender Wölfe, Klara-Samariter-Stiftung, NABU Schleswig-Holstein, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Wildpark Eekholt und WWF Deutschland +++

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

25. Januar 2016 - Anfang 2015 wurde die Herde des Schäfereibetriebs Jan Siebels aus Blumenthal, Kreis Rendsburg-Eckernförde, gleich zweimal von Wölfen attackiert. Dabei wurden etliche Schafe gerissen oder so schwer verletzt, dass sie getötet werden mussten. Bei vielen anderen Mutterschafen führte der Stress zu Fehlgeburten. Für den hohen wirtschaftlichen Verlust erhielt Herr Siebels vom Umweltministerium € 15.000. Da damit der entstandene Schaden noch nicht vollständig ausgeglichen war, bekam Herr Siebels nun aus den Mittel des Wolfsgarantiefonds zusätzlich € 3.877.

Zum Hintergrund: Nach einer EU-Vorgabe, der so genannten De-minimis-Regelung, darf das Land einem Tierhalter innerhalb von drei Jahren maximal € 15.000 an Schadensausgleich zahlen. Alles, was darüber hinaus geht, gilt nach der EG-Verordnung Nr. 1860 / 2004 als unerlaubte Subvention und darf damit seitens der öffentlichen Hand nicht gezahlt werden - egal ob der Schaden dadurch ausgeglichen worden ist oder nicht. Daraufhin haben sich 2010 die Naturschutzorganisationen Freundeskreis freilebender Wölfe, Klara-Samariter-Stiftung, NABU Schleswig-Holstein, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Wildpark Eekholt und der WWF Deutschland gemeinsam den Wolfsgarantiefonds gegründet, um die durch die De-minimis-Regelung zwangsläufig begrenzten Entschädigungen des Landes gegebenenfalls ergänzen zu können. Denn nach Ansicht dieser sechs Naturschutzorganisationen dürfen die Tierhalter nicht im Regen stehen gelassen werden. Nachweislich durch Wolfsangriffe verursachte Schäden sollten in vollem Umfang finanziell ausgeglichen werden.

Seitdem auch in Schleswig-Holstein regelmäßig Wölfe auftauchen und immer wieder Schafsrisse vermeldet worden sind, müssen sich die Schafhalter jedoch auch auf verbesserte Schutzmaßnahmen für ihre Tiere einstellen. Dafür kommen in erster Linie mobile stromführende Gitternetze, so genannte Euro-Netze, in Frage. Diese schützen nicht nur vor Wölfen, sondern auch vor Übergriffen durch Hunde, denn gut zwei Drittel aller gerissenen Schafe, bei denen erst Wölfe als Verursacher vermutet worden sind, entpuppten sich nach genetischer Analyse als Opfer wildernder Hunde.

Ein oder zwei gespannte Elektro-Litzen, wie es häufig zu sehen ist, halten zwar die Schafe auf der Koppel, bilden aber für Hunde oder Wölfe kein Hindernis. Deshalb haben die Träger des Wolfsfonds in ihrem Zuwendungsbescheid Herrn Siebels mitgeteilt, dass er bei einem weiteren Schadensfall nur dann erneut Geld aus dem Fonds erwarten könne, wenn er die vom Umweltministerium vorgeschlagenen Präventionsmaßnahmen ergriffen habe.

Vom Ministerium erwarten die Naturschutzorganisationen vereinbarungsgemäß, dass es sich gegenüber Brüssel für eine Ausnahmegewährung bei der De-minimis-Regelung einsetzt. Dass dies möglich ist, hat sich in Sachsen gezeigt, wo die Obergrenze für den finanziellen Ausgleich von Wolfsschäden aufgehoben werden konnte.

Kontakt
Fritz Heydemann, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 04522-2638
Ingo Ludwichowski, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 0160-96230512


ihr ansprechpartner

Fritz Heydemann - Foto: Oscar Klose
Fritz Heydemann
NABU-Vorstandsmitglied E-Mail schreiben +49 45 22 - 26 38

Weitere Informationen ...

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wölfe in Deutschland - ein Wildtier kehrt zurück

Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen.

mehr
Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Der Wolf

Vor 150 Jahren ausgerottet, kehren nun Einzeltiere ins Land zwischen den Meeren zurück. Aktuelles zum Thema Wolf erfahren Sie hier.

mehr
2010: Garanten des Fonds: Jens Matzen (Freundeskreis freilebender Wölfe), Fritz Heydemann (NABU Schleswig-Holstein), Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf, Thomas Neumann (WWF), Björn Schulz (Stiftung Naturschutz), Ute Kröger (Wildpark Eekholt, v.l.) - Foto: Ingo Ludwichowski

Wolfsgarantiefonds Schleswig-Holstein

Vor 150 Jahren wurde er ausgerottet, nun ist er wieder da, doch nicht jeder sieht das Erscheinen des Wolfes positiv. Landwirten kommt nun im Ernstfall Entschädigung zu.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse