News 2023
Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein


Stand: 22. September 2023
Die angekündigte Entscheidung der CDU, einen Ostsee-Nationalpark abzulehnen, löst beim NABU Schleswig-Holstein großes Befremden aus: Der Antrag missachtet nicht nur die Schutzbedürfnisse der Ostsee, sondern steht für ein populistisches, unkluges Verhalten. Mehr →
Planungen bedürfen einer sachbezogenen Diskussion. Die Gegner eines Nationalpark Ostsee zeigen aber an einer vernunftgeprägten Auseinandersetzung kein Interesse. Statt Argumenten werden absurd-falsche Tatsachen verbreitet. Mehr →
Die Bundesregierung hat sich zu den Zielen der UN-Biodiversitätskonferenz bekannt. Doch die aktuelle Biotopkartierung unseres Landes zeigt, wie schlecht es um den Zustand der Natur bestellt ist. Mehr →
Der brennende Autofrachter vor der niederländischen Küste wurde abgeschleppt. Eine Umweltkatastrophe für das Wattenmeer – das Schiff hat auch 1,6 Millionen Liter giftiges Schweröl geladen – konnte verhindert werden. Der NABU fordert Konsequenzen. Mehr →
Heftig diskutiert wird derzeit über einen neuen Nationalpark an der Ostsee. Gelingt der Schutz des Binnenmeeres auch ohne ihn? Der NABU gibt Hinweise, Fakten und Hintergründe. Aktuell: Diskutieren Sie auf unser Veranstaltung in Kiel! Mehr →
Das Glück, über eine intakte Seegraswiese zu schnorcheln, haben wohl nur Wenige. Kleine Info-Videos machen den verborgenen Lebensraum dennoch für viele Menschen erlebbar und auf seine Wichtigkeit als „Kinderstube der Meere“ aufmerksam. Mehr →
Die Ergebnisse der NABU-Aktion Stunde der Gartenvögel 2023 in Schleswig-Holstein. Mehr →
Mit Freude haben die schleswig-holsteinischen Naturschutzverbände die Broschüre zum Abschluss der landesweiten Biotopkartierung zur Kenntnis genommen. Allerdings war die Freude nur von kurzer Dauer. Mehr →
Der NABU begrüßt die Novellierung der Nordsee-Befahrensverordnung grundsätzlich, sieht in der Ausgestaltung allerdings noch zahlreiche Leerstellen.
Mehr →
Der Bund will auf dem Meer den Ausbau der Windenergie beschleunigen - und beschränkt den Artenschutz. Den Ausgleich sollen ungeeignete Artenhilfsprogramme leisten. Der NABU fordert stattdessen Anpassungen bei Rechtsvorschriften zur Meeresnutzung. Mehr →
Nach einer Marathonsitzung des Koalitionsausschusses präsentieren die Ampelpartner ihre Ergebnisse: deutliche Aufweichungen und Verschlechterungen im Klima- und Naturschutz. Die Ampel fällt damit noch hinter das Ambitionsniveau der Vorgängerregierung zurück. Eine Analyse. Mehr →
Aussagen mit allgemeiner Gültigkeit über die Fischerei sind aus dem Gutachten CRANIMPACT kaum zu ziehen, einen "Freispruch" für die Garnelenfischerei stellen sie nicht dar. Mehr →
In Schleswig-Holstein stellen Klagen von Naturschutzverbänden kein Problem beim Windkraftausbau dar. Die größte Zahl geht von Windkraftbetreibern aus, die gegen Genehmigungsbehörden vorgehen. Der NABU hat in keinem Verfahren geklagt. Mehr →
Die Verbandsbeteiligung gibt dem NABU ein Informations- und Mitwirkungsrecht in Verfahren, die mit Eingriffen in die Natur verbunden sind. Doch wer trägt hier unsere Arbeit? NABU-Aktive vor Ort, die sich hier mit viel Fach- und Ortskenntnis einbringen! Mehr →