Mit dem NABU in die Natur
Naturkundliche Führungen 2022
Wir laden Sie zum Naturerleben auf unseren Naturspaziergängen ein. Mehr →
Wo einst Wattwurm und Sandklaffmuschel siedelten, finden wir heute nach dem Bau des Eidersperrwerks eine Landschaft aus Wiesen und Weiden, Flachgewässer und ausgesüßten Prielen, Wald und Äcker. Das Katinger Watt: eine neue Landschaft und neuer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzengesellschaften, die es hier vorher nicht gab. Egal bei welchem Wetter oder zu welcher Jahreszeit Sie die neue von Menschenhand geschaffene Landschaft besuchen, das Katinger Watt hat immer einen ganz besonderen Glanz.
Ob Sie bei einer Watterkundung den Geheimnissen des Meeresbodens auf den Grund gehen, bei einer vogelkundlichen Exkursion mit dem Fernglas in den Beobachtungshütten dem Traum vom Fliegen ganz nahe sind oder sich bei einer Fahrradtour durch das Katinger Watt den Wind um die Nase blasen lasssen, Sie können sich immer in Form einer öffentlichen Exkursion von den Mitarbeitern des Naturzentrums Katinger Watt begleiten lassen. Für die Entdeckungstour alleine unterwegs finden Sie im Naturführer Eidermündung und auf der Unterseite "Auf eigene Faust" Hinweise und Tipps.
In der Ausstellung des NABU Naturzentrums Katinger Watt können Sie sich über das von Menschenhand zerstörte Alte und über das von Menschenhand erbaute Neue informieren. Starten Sie Ihren Ausflug ins Katinger Watt bei uns im Naturzentrum und lassen Sie sich vorab das Neuste aus dem Gebiet berichten, holen Sie sich Beobachtungstipps oder lassen Sie sich die Wege erklären.
Einst Flussmündung, heute das Katinger Watt - Karte: Stefan Wolff
Das NABU Naturzentrum Katinger Watt an der Mündung der Eider präsentiert Ihnen hier seine Erlebnisangebote der besonderen Art.
Wir laden Sie zum Naturerleben auf unseren Naturspaziergängen ein. Mehr →
Alleine, zu zweit oder in der Gruppe – die Entspannung in der Natur zieht viele Naturfreunde immer wieder nach draußen. Das Wahrnehmen wird noch intensiver, wenn man mit geringem Tempo durch die Landschaft streift, also zu Fuß oder mit dem Rad. Doch wohin? Mehr →
Das Katinger Watt ist ein Paradies für Vögel. Drei Beobachtungshütten und ein 16 m hoher Turm ermöglichen einen ganz besonderen Naturgenuss. Den Vögel ganz nah - ohne sie zu stören. Mehr →
Mit dem Rufbus kommen Sie bequem und auch ohne eigenem Auto zum Naturzentrum Katinger Watt, zu unseren naturkundlichen Führungen - auch zu den Wattführungen in Vollerwiek - oder zu Spaziergängen im Katinger Watt. Mehr →
Das Katinger Watt ist ein Zuhause von einer Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Pilzen. Staunend stehen wir vor dieser Pracht und fragen uns: Wer bist du? Wie ist dein Name?
Apps als Hilfe zur Naturbestimmung können uns da weiterhelfen - sofern wir ein Netz haben. Eine Auswahl finden Sie hier.
Mehr →
Wo ist das Watt im Katinger Watt? Welche Brutvögel finden sich wo in der Eidermündung? Welcher Rundweg lädt zum Entdecken ein? Diese Fragen und andere werden leicht verständlich im „Naturführer Eidermündung“ beantwortet. Mehr →
Du möchtest mit Deinen Freunden Deinen Geburtstag in der Natur verbringen und viel Spaß dabei haben. Dann bist Du bei uns richtig. Mehr →
Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!