Mit dem NABU in die Natur
Veranstaltungen









Gemeinsames Naturerleben – Naturkundliche Veranstaltungen in Coronazeiten
Gemeinsam durchs Spektiv schauen, Ferngläser austauschen, den Kopf neugierig über Fundstücke zusammenstecken und von Hand zu Hand reichen - all dies wird wahrscheinlich auch 2021 noch nicht wieder gehen. Dennoch werden wir auch in 2021 nicht auf das gemeinsame Naturerleben mit Ihnen verzichten und kleine Veranstaltungsreihen, die den Corona-Regeln gerecht werden, anbieten.
Diese allseits beliebten Veranstaltungen wird es vermutlich auch in 2021 noch nicht wieder geben
Das NABU Naturzentrum Katinger Watt ist vom 1. April bis zum 31. Oktober 2021 täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Wir laden Sie herzlich zu unseren Naturexkursionen, Kindertouren, Vorträgen, Erlebnisfahrten und mehr ein. Es gibt viel zu entdecken: Erleben Sie die Natur und vermehren Sie so ganz nebenbei Ihr Naturwissen. Hier stellen wir Ihnen unsere einzelnen Angebote genauer vor.
Die vorgestellten Führungen sind öffentliche Angebote, d. h. Einzelpersonen und Familien müssen sich vorher nicht anmelden. Das Wetter ist gut oder aber auch schlecht und Sie haben Lust auf Natur, dann kommen Sie einfach vorbei.
Größere Gruppen bitten wir, einen gesonderten Termin zu vereinbaren, denn die Teilnehmerzahl je Führung müssen wir begrenzen, damit für Jeden Natur zum Erlebnis wird.
Damit sich unsere Naturerlebnisse auch jeder leisten kann, sind unsere Preise klein. Erwachsene zahlen, wenn nicht anders angeben, für eine Führung 3 €, Kinder 2 € und Familien 8 €, Besuch des Naturzentrums inklusive.

Besondere Angebote für Gruppen & Schulklassen
Aufgrund der Pandemie werden diese zurzeit nicht angeboten
Gruppen können ihre ganz individuelle Führung buchen. Rufen Sie uns unter 04862 8004 an (Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr), und wir stellen Ihnen einige erlebnisreiche Stunden zusammen. Für Schulklassen bieten wir didaktisch und methodisch auf die jeweilige Klassenstufe zugeschnittene Angebote an.
Kindernachmittag: Natur macht Spaß
Kunterbuntes Spielen und Basteln, Forschen und Entdecken im und am Naturzentrum für Kinder ab 6 Jahren. Wie wird aus einer Kaulquappe ein Frosch, warum sind Schafe auf dem Deich, wie fliegen Fledermäuse nachts, was ist ein Spülsaum? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es beim Kindernachmittag.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: 2 Stunden
Preis: Ki.: 2 €
Termine: in den Ferien mittwochs, jeweils 14.00 Uhr, Termine siehe unten
Natur bringt Muße
Elternfreizeit
Während ihr die Natur entdeckt, können eure Eltern gleichzeitig das Katinger Watt auf eigene Faust erkunden oder einfach auf unserer gemütlichen Terrasse und im Garten entspannen.
Kleine Forscher auf Entdeckungsreise
Watterkundung für Kinder
Auf einer spielerischen Watterkundung für kleine Wattforscher ab 6 Jahren werden die Geheimnisse zwischen Meeresgrund und Horizont ergründet – Wer versteckt sich im Watt? Wie überleben Pflanzen und Tiere zwischen Ebbe und Flut? Was muss ich auch als Kind im Watt beachten? Kindgerechte und spannende Informationen in kleiner Gruppe. Die Kinder dürfen hier das Watt ohne ihre Eltern entdecken, denn die Eltern können auf einer parallel dazu stattfindenden Wattführung für die „Großen“ das Watt auf ihre Weise erleben.
Ausrüstung: : Flasche Wasser und Handtuch zum Füße reinigen, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung mit Hose zum Aufkrempeln und an sehr kalten Tagen Gummistiefel. Bei Nebel, Sturm oder Gewitter finden die Führungen nicht statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl müssen größere Gruppen sich vorher anmelden.
Treffpunkt: Deichübergang Vollerwieker Sandbank, Straßenkreuzung Süderdeich/Wagenak
Dauer: 2 Stunden
Preis: Ki.: 2 €
Vogelkunde für Kinder
Können alle Vögel fliegen? Warum fliegen manche nach Süden und woher hat der Zaunkönig seinen Namen? Wovon leben Vögel und wie alt können sie werden? Führung für kleine Vogelkundler ab 6 Jahren, die an Hand von Spielen, Geschichten und Beobachtungen den Geheimnissen der Vogelwelt auf den Grund gehen wollen. Kindgerechte und spannende Informationen in kleiner Gruppe. Die Kinder dürfen hier ohne ihre Eltern auf Vogelbeobachtung gehen, denn die Eltern können auf einer parallel dazu stattfindenden vogelkundlichen Führung für die „Großen“ die Vogelwelt auf ihre Weise erleben.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: 2 Stunden
Preis: Ki.: 2 €
Warum muss der Seestern seine Zähne nicht putzen?
Aquarienführung
Diebische Sandgrundeln, handzahme Einsiedlerkrebse und immer hungrige Karauschen – erleben Sie die Tiere des Wattenmeeres und der Eider einmal aus einer anderen Perspektive bei der Fütterung der Aquarienbewohner und hören ihre Lebensgeschichten.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: 45 Minuten
Preis: im Eintrittspreis enthalten
Drama eines Flusses
Die Geschichte der Eider
Machen Sie mit uns eine Zeitreise in die Geschichte des Flusses zwischen den Meeren. Ein interessanter Vortrag über die Veränderungen einer Landschaft und der Verwandlung eines einst mit dem Meer verbündeten, wilden und ungezähmten Flusses in einen Fluss mit Korsett.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: Vortrag, 45 Minuten
Preis: im Eintrittspreis enthalten
Die fliegenden Kobolde der Nacht
Fledermausexkursion
Bissige Blutsauger oder mückenjagende Mäuse mit Flügeln? Noch heute ranken sich zahlreiche Mythen um die heimlichen Herrscher der der Nacht. Nach einer einführenden Präsentation geht es ausgestattet mit Bat-Detektoren auf Entdeckungstour durchs Katinger Watt, um Licht ins Leben dieser faszinierenden Tiere zu bringen.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: 3 Stunden
Preis: Erw.: 3 €, Ki.: 2 €, Fam.: 8 €
Der Eiderdamm
Mehr als eine Grenze zwischen Land und Meer
Auf einer gemütlichen Wanderung auf der Deichkrone des Eiderdamms erzählen wir Geschichten aus der Geschichte und dem Alltag zweier Landschaften - dem Katinger Watt und dem Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer - interessante Fakten und Döntjes. Wir berichten von Meeresriesen, Himmelsziegen, Klappertöpfen und dem Rot der Wiesen. Wir fragen: Warum ist das Meer salzig? Warum leiden Pflanzen Durst, obwohl sie von Meerwasser umgeben sind? Warum ziehen einer kleiner Vogel und eine Seidenbiene vom Strand auf den Asphalt um? Wir schauen uns an was das Meer anspült: von Alge bis Zahnbürste.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: 3 Stunden
Preis: Erw.: 3 €, Ki.: 2 €, Fam.: 8 €
Der Traum vom Fliegen - Faszination Vogelbeobachtung
Vogelkundliche Exkursionen
Das Katinger Watt ist ein Paradies für Vögel. Wir zeigen Ihnen, wie ein kleiner gefiederter Punkt am Horizont zum Geschichtenerzähler wird: Wer bin ich, wie sehe ich aus, wie lebe ich, wie erziehe ich meine Kinder, wohin gehe ich auf Reisen und warum ist das Katinger Watt ein Paradies für mich?
Einsteigern zeigen wir den richtigen Umgang mit Fernglas und Spektiv, und wie wir den Vogel dann auch damit ins Visier bekommen. Erklären, wie wir Vögel zählen, geben Tipps zu den schönsten Beobachtungsgebieten im Nationalpark, und wo Sie Infos finden, welcher Vogel wann und wo zu sehen ist.
Je nach Jahreszeit sind ganz verschiedene Vögel im Katinger Watt: Im April liegt der Fokus auf den Entenarten, im Mai kommen die Wiesenvögel und im Juni gesellen sich noch die Seevögel hinzu. Im Juli beginnt die Zeit des Federwechsels bei den Vögeln und sie zeigen sich in einem anderen Kleid. Ab August fängt bereits der Vogelzug an, beginnt mit den Watvögeln und hat im Oktober mit den riesigen Gänseschwärmen sein Finale. Es lohnt sich also, mehrmals unsere vogelkundlichen Führungen zu besuchen.
Treffpunkt: Naturzentrum Katinger Watt
Dauer: 2 Stunden
Preis: Erw.: 3 €, Ki.: 2 €, Fam.: 8 €
Weltnaturerbe Wattenmeer
Jung, wild und vielfältig
In Deutschland ist das Wattenmeer bereits seit 1985 als Nationalpark geschützt, damit auch unsere Kinder und Enkel noch wilde Meeresnatur erleben können. Wegen seiner geologischen Jugend, Wildheit und Vielfältigkeit wurde das Wattenmeer 2009 in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen.
Nirgendwo auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich auch noch heute ständig verändert.
Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Das Wattenmeer ist daher unverzichtbar für den Erhalt der weltweiten Artenvielfalt.
Das Watt: Meer als Sand und Wasser
Watterkundung
Beim Wandern auf dem Meeresgrund entdecken Sie zwar wahrscheinlich keine Giraffe, doch unter ihren Füßen breitet sich ein riesiger Dschungel von Überlebenskünstlern aus, der nur darauf wartet von Ihnen entdeckt zu werden. Wo? Im Boden verborgen, da wo Schätze hingehören. Wer mit Schuhgröße 43 seinen Fuß ins Schlickwatt setzt, der deckt einen Lebensraum ab, der mehr Einwohner hat als die Millionenstadt Hamburg. Ein Spatenstich bringt es ans Licht. Ein grandioses Naturerlebnis in kleiner Gruppe mit leicht verständlichen Informationen zu den Pflanzen und Tieren des Nationalparks Wattenmeer und zum Schutz unseres Weltnaturerbes.
Ausrüstung: : Flasche Wasser und Handtuch zum Füße reinigen, Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung mit Hose zum Aufkrempeln und an sehr kalten Tagen Gummistiefel. Bei Nebel, Sturm oder Gewitter finden die Führungen nicht statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl müssen größere Gruppen sich vorher anmelden.
Treffpunkt: Vollerwiek, Straßenkreuzung Süderdeich/Wagenak
Dauer: 2 Stunden
Preis: Erw.: 3 €, Ki.: 2 €, Fam.: 8 €
Sonnenuntergang am Meer
Abendliche Wattwanderung
Wenn die rote Sonne im Wattenmeer versinkt, laden wir Sie zu einer stimmungsvollen Wattwanderung ein. Das Licht der tief stehenden Abendsonne sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre im Weltnaturerbe Wattenmeer. Mit Geschichten und sinnlichen Erlebnissen klingt die Wanderung beschaulich am Deich aus.
Treffpunkt: Vollerwiek, Straßenkreuzung Süderdeich/ Wagenak
Dauer: 2 Stunden
Preis: Erw.: 3 €, Ki.: 2 €, Fam.: 8 €