Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!NABU Naturzentrum Katinger Watt
Lina-Hähnle-Haus








Naturerleben ist das Stichwort. Genauer gesagt, sachkundige Informationen und Erleben in einem. Schmecken, das Sie Riechen. Sehen, das Sie hören. Fühlen, das Sie kennen. Sich auf das Ursprüngliche und Natürliche einlassen, steht im Mittelpunkt des Naturzentrums. Bei Sturm, wenn sich die Bäume des Waldes zur Erde neigen, bei Sonnenschein, wenn morgens der Dampf aus den Wiesen steigt, im Frühjahr und Herbst, wenn die Zugvögel den Himmel verdunkeln. Egal bei welchem Wetter oder zu welcher Jahreszeit sie uns besuchen, das Katinger Watt hat immer einen ganz besonderen Glanz.

Unsere Gartenoase
„In der Natur fühlen wir uns so wohl, weil sie kein Urteil über uns hat.“ Arthur Schopenhauer
Eine zauberhafte Idylle erwartet Sie. Das Areal um das Lina-Hähnle-Haus ist nicht riesig, aber die Augen wissen gar nicht wohin zuerst. Es sind immer nur ein paar Schritte zum Färberpflanzenbeet, Teich, zur Trockenmauer, Experimentierecke, zu den Infotafeln, alten Kinderspielen, Terrarien, gemütlichen Sitzecken, Spiel- und Entdeckungsstationen, Vogel- und Insektenkästen, Kräuterhochbeeten, usw. usw. Jede Ecke ist genutzt und wartet auf Entdeckung. Gute und verständliche Beschriftungen leiten den Besucher.
Der blumenreiche Garten des Zentrums, in dem sich die Namensgeberin Lina-Hähnle sicherlich wohl gefühlt hätte, wurde als Insektenparadies angelegt und bietet neben dem Lehrgarten mit Kräuter- und Färberpflanzenbeet auch so manchen Platz der Erholung. Kleine Sitzgruppen unter Bäumen oder die begrünte Veranda mit einem naturnahen Teich und vielen „Bewohnern“ laden zum Picknick oder einen gemütlichen Plausch mit Gleichgesinnten ein und bieten die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen.

Für Groß und Klein
Dass Natur Spaß macht, kann man sofort erfahren. Man hat noch nicht richtig das Gelände betreten, schon kann es losgehen.
Kinder werden zu genauen Beobachtungen und Vergleichen angeregt - und die Eltern können sich dem natürlich nur schwerlich entziehen. Mal geht es um die Schnabelform des "Halligstorchs", mal um den passenden Nistkasten für einen gefiederten Freund oder um das Alter eines Baumes. Aber darüber hinaus gibt es noch mehr zu entdecken: Naturerlebnisspiele, eine Brett-Spielestation mit Zutaten der Natur, ein Teich, ein Terrarium mit Raupen sowie Informationstafeln bieten viele Möglichkeiten, die Natur zu "begreifen" und sorgen für Abwechslung. Auch das Spielen von Liedern nach Bildnoten auf einem Flascheninstrument macht Spaß. Nicht zu vergessen die verstreut zwischen den Pflanzen hängenden Gedichten von Heinz Erhardt.
In der Ferienzeit können kleine und große Umweltspürnasen einmal in der Woche am Kindernachmittag das Leben vieler Vögel und Meeresbewohner kennen lernen. Während die Lütten mit Muscheln, Federn und Sand basteln, malen, Videofilme anschauen, forschen, entdecken und natürlich jede Menge Spaß haben, haben ihre Eltern frei.

Ausstellung , Bibliothek und Shop
In der Ausstellung führt Sie eine Zeitreise in die Entstehungsgeschichte des Katinger Watts – in das von Menschenhand zerstörte Alte und über das von Menschenhand erbaute Neue ohne Einfluss der Gezeiten. Informationen über die hier lebenden Tiere und Pflanzen in den Naturschutzgebieten. Welche Vogelarten machen im Frühjahr und Herbst hier Rast, was hat es mit dem Wald auf Meeresgrund auf sich, in dem sich sogar ein Seeadler niedergelassen hat. Auch der faszinierende Lebensraum des UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Wattenmeer wird hier umfassend erklärt.
Eine anschauliche Darstellung der Eidermündung und die Geschichte der Eider mit den Veränderungen, die dem Fluss im Laufe der Jahrhunderte widerfahren sind, werden hier geboten. Wassertiere aus dem Meer und aus dem Fluss sind in zwei Aquarien gegenübergestellt. Fotos, Binokulare, Präparate, Dioramen, Filme und Gespräche informieren über viele naturkundliche Themen.
Im Haupthaus befindet sich die zentrumseigene umfangreiche Naturbibliothek für Leseratten, Wissbegierige und Neugierige jeden Alters zum Nachlesen in Büchern, Broschüren und Infomaterial für Erwachsene und Kinder. Hier kann man ganz in Ruhe stöbern.
Unter dem Mikroskop gibt es verschiedenste Präparate zu bestaunen oder man versucht sich an einem großen Naturpuzzle. Wer Wissen mit nach Hause nehmen möchte, stöbert einfach im NABU Shop.

Veranstaltungen
Der ganze Ausstellungsbereich wird von Biologen, FÖJlern und BFDs betreut, die jederzeit für Fragen in sehr liebenswürdiger Weise zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus bieten sie ein großes Programm an Vorträgen, Veranstaltungen und Führungen an. Denn auch nach Sonnenuntergang schließen die Tore des Katinger Watts noch nicht. Dann kann man an einer Fledermausführung teilnehmen und sich in den Bann ziehen lassen von diesen Geschöpfen, die lautlos durch die Nacht gleiten, mit den Ohren "sehen" und mit den "Händen" fliegen. Auch eine abendliche Wattwanderung in den Sonnenuntergang ist sicherlich ein einmaliges Erlebnis.
Weitere individuelle Naturerlebnistouren werden von qualifiziertem und engagiertem Personal begleitet. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm beinhaltet eine Vielzahl von Veranstaltungen für Jung und Alt, wie Erlebnisfahrt auf der Eider mit Seetierfang, Vogelkunde für Kinder, Watt entdecken, Vogelkundliche Exkursionen und vieles mehr.
Vom 16 m hohen Beobachtungsturm auf einer aufgespülten Warft am Südrand des Gebietes können Rinderherden auf großen Weiden und Wiesen mit Orchideen beobachtet werden. Drei Beobachtungshütten im Naturinformationsareal ermöglich das störungsfreie Beobachten der Vogelwelt.
Für Gruppen und Schulklassen werden je nach Alter, Wissen, Gruppengröße und Interesse individuelle Naturerlebnistouren zusammengestellt und von den Mitarbeitern begleitet.
Egal bei welchem Wetter oder zu welcher Jahreszeit, das Katinger Watt ist für alle Naturliebhaber ein wahres Paradies und hat immer einen ganz besonderen Glanz.
Das Naturerleben ist und bleibt neben Naturschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit der Schwerpunkt der Mitarbeiter des Naturzentrums Katinger Watt.

Planen Sie also genug Zeit ein. Dieser Tag gehört Ihnen. Machen Sie sich auf den Weg …
… besuchen Sie uns und gönnen Sie sich ein paar ruhige Minuten im Garten.
Das NABU Naturzentrum Katinger Watt ist täglich vom 01. April bis 31. Oktober in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Ausgewiesene kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es an der kleinen Zufahrtsstraße zum Zentrum.
Das Zentrum liegt in einer windgeschützten Ecke hinter dem alten Deich am Rand der Naturschönheit „Katinger Watt“, an der nordfriesischen Eidermündung - drei Kilometer nördlich des Eidersperrwerkes. Unsere Adresse: Katingsiel 14, 25832 Tönning/Ortsteil Katingsiel, Tel.: 04862 8004. Email: katinger.watt@nabu-sh.de, www.NABU-Katinger-Watt.de