NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • Freiwillige im Katinger Watt   an der Nordsee
  • Freiwillige im Katinger Watt   an der Nordsee
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienste
  • NABU-Freiwillige
  • Freiwillige
  • Hamburger Hallig
  • Freiwillig statt verpflichtet
  • FÖJ & BFD
  • FÖJ, BFD und Co. für den NABU
  • Als Freiwillige(r) beim NABU
Vorlesen

Freiwillige im Katinger Watt

1 Stelle ab sofort, 5 Stellen wieder ab Juli | August 2023 zu besetzen

Vögel zählen

Vögel zählen - Foto: Monika Povel


Bist du gerne in der Natur?
Hast du Lust, anderen Menschen die Schönheit des Wattenmeeres zu zeigen?
Hast du keine Scheu davor, Naturschutzgebiete zu betreuen und dort auch tatkräftig mitzuarbeiten?
Traust du dir zu, dich um ein Naturzentrum mit Lehrgarten zu kümmern?





0.1 MB - Stellenbeschreibung 2023

Ja? - Dann bist du bei uns richtig!

Seetierfangfahrten

Wattführungen anleiten Foto: Luca Nüchter

Bei uns, im NABU Naturzentrum Katinger Watt, kannst du für 12 - 13 Monate ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundes Freiwilligen Dienst (BFD) absolvieren.
Das Naturzentrum liegt direkt an der Eidermündung und grenzt an die malerische Landschaft des ehemaligen Katinger Watts.


Mit Kindern das Watt erleben

Kinder erproben den Deichbau - Foto: Archiv Katinger Watt

Mit der informativen Ausstellung, dem Duft-, Fühl- und Lehrgarten wird dem Besucher der Gedanke einer schützenswerten Umwelt nähergebracht. Auch Kinder haben die Chance, die Natur auf spielerische Weise zu erfahren.


Aquareinführung

Aquarienführung - Foto: Monika Povel

Deine Arbeit setzt sich aus folgenden Aufgaben zusammen: Betreuung und Information der Besucher des Naturzentrums, Gebiets- und Gartenpflege, Mithilfe im Büro (Buchungsannahme und Entwicklung von Infomaterialien), Aquarienpflege, Leitung von Exkursionen für Erwachsene und Kinder, Gruppen und Schulklassen (Wattexkursionen, Fledermausführung und Naturspaziergänge entlang unserer Schutzgebiete), alle 14 Tage Vogelzählungen (im Herbst & Winter zusätzliche Wildgänsezählungen) und vieles mehr.


Zentrumskatze

"Kükenpflege" - Foto: Monika Povel



Das junge Team besteht aus 3 FÖJs und 2 BFDlern. Unterstützt, betreut und angeleitet wirst du von der Stationsleiterin, einer persönlichen Betreuerin und dem Zentrumsbiologen.


Gemeinsam leben

Gemeinsames Kochen - Foto: Archiv Katinger Watt

Untergebracht bist du mit deinen Kollegen entweder im Naturzentrum oder in zwei weiteren Wohnungen in der Nähe des Zentrums, allein oder zu Zweit. Dies hindert euch aber nicht daran, soviel Zeit wie möglich gemeinsam im Zentrum zu verbringen. Zusammen einkaufen zu gehen, zu kochen und zu lachen. Dies bedeutet auch, einen ersten Schritt in das eigene, selbstständige Leben zu machen.


Bist Du an einem FÖJ interessiert?

Das Bewerbungsverfahren für das FÖJ wird zentral über den Träger FÖJ Wattenmeer durchgeführt. Die Bewerbungsfrist endet jeweils Ende Februar für den Start eines Freiwilligenjahres mit Beginn zum darauffolgenden August. Weitere Infos bekommst du bei:

FÖJ Wattenmeer
Hafenstraße 3
25813 Husum

Weitere Informationen und Einzelheiten sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung findest du auch auf dieser Seite: Umweltjahr

Voraussetzung für ein FÖJ ist ein gültiger 1. Hilfe-Schein und ein eigenes Fahrrad.

Hinweis: Die Fahrkosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch können leider nicht erstattet werden.

Zusätzlich bitten wir Euch, auch unseren Fragebogen auszufüllen (siehe unter BFD weiter unten).


Bist Du am Bundesfreiwilligendienst interessiert?

... dann kannst du dich direkt bei uns bewerben: Schicke deine Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Mail oder Post an

NABU Naturzentrum Katinger Watt
Katingsiel 14
25832 Tönning

Tel.: 04862 8004
E-Mail: Katinger.Watt@NABU-SH.de

Zusätzlich fülle bitte den Fragenbogen aus, den du hier herunterladen kannst.
Wir besetzen unsere Stellen jedes Jahr neu zum 1. Juli oder 1. August. Der Freiwilligendienst dauert bei uns 13 Monate.

Voraussetzung für ein BFD ist ein gültiger 1. Hilfe-Schein und ein eigenes Fahrrad.

Hinweis: Die Fahrkosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch können leider nicht erstattet werden.
Achtung: Die Bearbeitungszeit des BFD-Vereinbarung dauert beim Bundesamt zwischen 6 und 8 Wochen. Daher bitte rechtzeitig bewerben.


28 KB - Bewerbungsfragebogen

  • Vogelzählung mit dem Fahrrad - Foto: Monika Povel

  • Aufgabenfeld Pflegearbeiten - Foto: Monika Povel

  • Pflegearbeiten im Winter - Foto: Monika Povel

  • Inselbau - Foto: Archiv Katinger Watt

  • Mittagsstunde bei Pflegearbeiten - Foto: Monika Povel

  • Aufgabenfeld Büroarbeiten - Foto: Monika Povel

  • Gemeinsames Lernen - Foto: Monika Povel

  • Aquarienpflege - Foto: Archiv Katinger Watt

  • Infoeinheiten aufbauen - Foto: Monika Povel

  • Infoeinheiten basteln - Foto: Monika Povel

  • Teambesprechung - Foto: Monika Povel

  • Gartenarbeiten im Winter - Foto: Archiv Katinger Watt

  • Gartenarbeit im Sommer - Foto: Monika Povel

  • Handwerkliches Geschick - Foto: Archiv Katinger Watt

Krickente - Foto: Monika Povel

Wer ist alles da? Vogelzählungen

Seit 1987 werden an ausgewählten Küstenabschnitten, so auch im Katinger Watt, alle 15 Tage Springtiden-Zählungen durchgeführt. Ergebnisse hier.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse