NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienste
  • NABU-Freiwillige
  • Freiwillige
  • Hamburger Hallig
  • Freiwillig statt verpflichtet
  • FÖJ & BFD
  • FÖJ, BFD und Co. für den NABU
  • Als Freiwillige(r) beim NABU
Vorlesen

FÖJ- & BFDler in der Haseldorfer Marsch

Informationen zu Freiwilligendiensten

Jedes Jahr im August ist im NABU Naturzentrum Haseldorfer Marsch Schichtwechsel. Alle 12 Monate kommen drei neue Freiwillige, die in der Marsch ihr FÖJ ableisten wollen. Weiterhin ist es möglich seinen Bundesfreiwilligendienst in der Marsch abzuleisten.

FÖJ-ler 2010 mit ihrem Chef Uwe Helbing

Freiwilliges ökologisches Jahr FÖJ
Jedes Jahr im August ist im NABU Naturzentrum Haseldorfer Marsch Schichtwechsel. Alle 12 Monate kommen drei neue Freiwillige, die in der Marsch ihr FÖJ ableisten wollen. Eine dieser drei Stellen wird jedes Jahr mit einem/er ausländischen Teilnehmer/in besetzt, wie z.B. dieses Jahr - mit Iryna Sorokovska, aus der Ukraine.

In den Aufgabenbereich der FÖJler fällt ganze Jahr über hauptsächlich die Betreuung der Kindergruppe und die Betreuung des Naturzentrums mit seinem Ausstellungsraum. Öfter fallen auch Arbeiten im Schutzgebiet an, die von den FÖJlern erledigt werden. Im Frühjahr sind sie meistens mit Kartierungen der Brutvögel beschäftigt.


Bundesfreiwilligendienst

Tobias-zivi2010

Weiterhin ist es möglich seinen Bundesfreiwilligendienst in der Marsch abzuleisten. Die Aufgaben des BFDler sind hauptsächlich die wöchentlichen Vogelzählungen, weshalb für diese Stelle ein gewisses ornithologisches Fachwissen von Vorteil ist.

Aktuell
FÖJ: Dauer vom 01. August - 31. Juli des folgenden Jahres. Weitere Infos: www.oeko-jahr.de

BFD-Stelle: (12 Monate) immer ab Juli/August neu zu besetzt

Weitere Informationen hierzu können sie gerne bei der Schutzgebietsbetreuung erfragen.

Kontakt
Tel. 0 41 29 / 9 55 49 11
Uwe.Helbing@NABU-SH.de




Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse