NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienste
  • NABU-Freiwillige
  • Freiwillige
  • Hamburger Hallig
  • Freiwillig statt verpflichtet
  • FÖJ & BFD
  • FÖJ, BFD und Co. für den NABU
  • Als Freiwillige(r) beim NABU
Vorlesen

Der NABU sucht Freiwillige

Ihr Engagement lohnt sich!

Freiwillige vor! Alle Aktivitäten des NABU kennzeichnet eines - ohne Engagement sind sie nur schwer möglich. Gehören auch Sie dazu? Dann kommt Ihnen das aktuelle Angebot des NABU für Freiwillige sicher entgegen!

Archiv Katinger Watt

Eiderfahrt - Foto Archiv Katinger Watt

Ob es die Schutzgebietsbetreuung oder unterstützende Tätigkeiten im Wasservogelreservat "Wallnau", auf der "Geltinger Birk", im "Katinger Watt", im "Wattwurm" oder in der "Haseldorfer Marsch" ist: Alle Aktivitäten des NABU kennzeichnet eines - ohne Engagement ist ihre Durchführung nur schwer möglich. Dabei gibt es viele, die Interesse an einer zeitlich beschränkten Tätigkeit im Naturschutz haben. Gehören auch Sie dazu? Dann kommt Ihnen das aktuelle Angebot des NABU zum Freiwilligendienst sicher entgegen!


Bundesfreiwilligendienst beim NABU

Interessante Tätigkeiten mit Eigenverantwortung

Zivildienst

Aquarienführung - Foto: Monika Povel

Sie suchen einen Platz im Bundesfreiwilligendienst BFD im Naturschutz? Dann sind Sie beim NABU richtig! Im NABU-Naturzentrum Katinger Watt, in der Haseldorfer Marsch, in Holnis oder der Geltinger Birk, im NABU-Wasservogelreservat Wallnau oder im Speicherkoog Dithmarschen bietet der NABU Freiwilligenplätze. Interesse an einer BFD-Stelle? Richten Sie Ihre Anfrage an:

NABU-Beauftragte für den Bundesfreiwilligendienst
Janina Philipp
Färberstr. 51
24534 Neumünster
Janina.Philipp@NABU-SH.de
Tel. 04321-75720-71
Fax 04321-75720-61


Gemeinsam Natur erleben und handeln

NABU bietet Angebote zum Mitmachen!

Gemeinsam an Aufgaben arbeiten und damit etwas Praktisches für den Naturschutz tun! Nutzen Sie die Möglichkeiten, mit Fachleuten und Laien des NABU den Schutz unseres Naturerbes aktiv voranzubringen! In den Kästen rechts erhalten Sie zahlreiche Angebote: Ob beim Schutz von Schmetterlingen, Fledermäusen oder Störchen, Ihre Engagement ist gefragt. Sie kennen sich mit Rechtsfragen aus? Dann ist Ihre Beteiligung in der AG Naturschutzrecht sicher sinnvoll. Melden Sie sich noch heute an!

Ilu, akt. 7. April 2022


Weitere Informationen und Angebote im BFD

Bundesfreiwilliger bei der Gebietskontrolle - Foto: Theresa Petzold
Freiwillig statt verpflichtet

Seit 2011 kann jeder an einem Freiwilligendienst teilnehmen. Für die Natur arbeiten, an der Nord- oder Ostsee als WattführerIn, NaturschutzwartIn oder in der Ausstellungsbetreuung, bei einem Naturschutzverband oder in einem Infozentrum auch im Binnenland. Mehr →

Vogelbeobachtung - Foto: Monika Povel
Freiwillige im Katinger Watt

Freiwillig im Katinger Watt: Schutzgebiete betreuen, Vogelzählungen durchführen, Gruppen in's Watt führen, Kindernachmittage organisieren und Öffenlichkeitsarbeit machen ... , das ist ein Ausschnitt aus dem Tätigkeitsbereich unserer FÖJler und BFDler. Mehr →

Nationalparkhaus /'Wattwurm/' im Meldorfer Speicherkoog - NABU / Daniel Achenbach
Meldorfer Speicherkoog: Freiwillige

Der Meldorfer Speicherkoog ist nicht nur ein Paradies für Tiere und Pflanzen, sondern auch eine Möglichkeit, als ehrenamtlicher NABU Mitarbeiter oder als Bundesfreiwillige/r aktiv im Naturschutz tätig zu werden. Hier erfahren Sie mehr! Mehr →

Springtide-Zählung im Meldorfer Speicherkoog - NABU / Daniel Achenbach
Ein Jahr im Speicherkoog

Wie sehr so ein Jahr im Speicherkoog prägt, stellt Daniel Achenbach, Bundesfreiwilliger im Nationalparkhaus Wattwurm in den Jahren 2017 / 2018 immer fest, wenn er sich zuhause mit seinen Freunden unterhält. Ein sehr persönlicher Rückblick. Mehr →

Reitmann-Haus auf der Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer - Foto: Ingo Ludwichowski
Hamburger Hallig

Als Freiwillige*r des NABU auf der Hamburger Hallig im Naturerbe. Hier erfahren Sie alles Notwendige und Wissenswerte zu Ihrem möglichen Einsatz als Helfer*in des NABU im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmmeer. Mehr →

Umweltpädagoge mit Schulklasse
FÖJ- & BFDler in der Haseldorfer Marsch

Jedes Jahr im August ist im NABU Naturzentrum Haseldorfer Marsch Schichtwechsel. Alle 12 Monate kommen drei neue Freiwillige, die in der Marsch ihr FÖJ ableisten wollen. Weiterhin ist es möglich seinen Bundesfreiwilligendienst in der Marsch abzuleisten. Mehr →

Integrierte Station Geltinger Birk - Foto: Ingo Ludwichowski
Freiwillig auf der Geltinger Birk

Das Naturschutzgebiet "Geltinger Birk" liegt an der nordöstlichen Landspitze Angelns, am Ausgang der Flensburger Förde. Hier kann man für den NABU als Freiwillige(r) aktiv werden. Mehr →

Nistkastenbau - Foto: Nikola Vagt
FÖJ im Wasservogelreservat

Nach Schule oder Berufsausbildung ein Jahr Zeit? Und etwas Sinnvolles mit Menschen in der Natur machen wollen? Wie wär's mit 'nem Freiwilligen Ökologischen Jahr im NABU-Wasservogelreservat Wallnau? Jedes Jahr ab dem 1. August bieten wir hierzu die Möglichkeit. Mehr →

FöJ & BFD - Bild: Dorothee Clausen und Sibylle Renner (FöJ 2013/2014)
FöJ & BFD für Bergenhusen

Du möchtest Biologie, Landschaftsplanung oder ähnliches studieren? Du willst das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) dazu nutzen, einen Einblick in die Naturschutzarbeit zu bekommen?
Dann bist Du bei uns richtig!
Mehr →

Externe links

  • www.Freiwillig-am-Meer.de (Freiwilligendienst an Nord- und Ostsee)
  • www.Freiwillige-im-Naturschutz.de (NABU als Zentralstelle)
  • www.Bundesfreiwilligendienst.de (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend))

anprechpartnerin

Janina.jpeg
Janina Philipp
NABU-Beauftragte Freiwilligendienste Janina.Philipp@NABU-SH.de +49 43 21 75720-71
Carolin Bodenteich
Vertretung Bundesfreiwilligendienst E-Mail schreiben +49 43 21-75720-74

Mitmachen!

Hauhechelbläuling Männchen - Foto: Marx Harder

Lebensräume für bedrohte Falter schaffen

Heimische Schmetterlinge haben es wie andere Insekten in die Schlagzeilen der überregionalen Zeitungen geschafft. Aus traurigem Anlass: Sie verabschieden sich von uns.

mehr
Weißstorchring der Vogelwarte Radolfzell - Foto: Frank Derer

NABU-AG Storchenschutz

Die Beobachtung von Weißstörchen hat in Schleswig-Holstein eine lange Tradition. Die gemeinsame Arbeit in der AG Storchenschutz begann 1972.

mehr
Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht in Schleswig - Foto: Bubo/Wikimedia

LAG Umweltrecht

In der Naturschutzarbeit auf Landes- wie auf Ortebene kommt der NABU mit rechtlichen Fragen in Berührung. Deswegen möchten wir eine LAG Umweltrecht gründen.

mehr
Logo AGF - NABU Archiv

Arbeitsgruppe Fledermausschutz

Die AGF informiert über Fledermäuse und Möglichkeiten zum Schutz. Sie bietet Beratung und Unterstützung bei allen Fragen des Fledermausschutzes.

mehr
NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

NABU vor Ort

mehr

Termine

22.03. 11:00 Uhr

Vogelparadies Wedeler Marsch
22880 Wedel

22.03. 19:30 Uhr

Vortrag Wald der Zukunft
25560 Schenefeld

23.03. 19:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Itzehoe
25524 Itzehoe

24.03. 16:00 Uhr

Achtsamkeit und Natur
22880 Wedel

25.03. 14:00 Uhr

Mitmachstunde Obstwiese
24837 Schleswig

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse