NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienste
  • NABU-Freiwillige
  • Freiwillige
  • Hamburger Hallig
  • Freiwillig statt verpflichtet
  • FÖJ & BFD
  • FÖJ, BFD und Co. für den NABU
  • Als Freiwillige(r) beim NABU
Vorlesen

FÖJ, BFD und Co. für den NABU

Als Freiwillige(r) auf der Geltinger Birk

Das Naturschutzgebiet "Geltinger Birk" liegt an der nordöstlichen Landspitze Angelns, am Ausgang der Flensburger Förde. Hier kann man für den NABU als Freiwillige(r) aktiv werden.

FOEJ Gelting

Integrierte Station Geltinger Birk - Foto: Ingo Ludwichowski

Einsatz beim NABU in der Integrierten Station Geltinger Birk
Du interessierst Dich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf der Geltinger Birk? Für den Erhalt und die Weiterentwicklung des NSG Geltinger Birk ist die Integrierte Station Geltinger Birk Dein zukünftiger Arbeitsplatz. Die Integrierte Station Geltinger Birk ist ein Zusammenschluss von NABU Schleswig-Holstein und NABU Ostangeln, Stiftung Naturschutz sowie der Gemeinde Nieby. Die Station befindet sich am Rande des NSG.

Weil Du Dir viele der Tätigkeiten zum Teil selbst aussuchen kannst / sollst und sie sehr stark von aktuellen Projekten abhängig sind, können wir Dir hier kein Standardprogramm auflisten. Stattdessen können wir die momentanen Aufgaben beschreiben. Dazu gehören überwiegend praktische Arbeiten im NSG:

  • Knick- und Wanderwegpflege
  • Aufsicht über die Koniks und Hochlandrinder
  • Forstarbeiten
  • Mitarbeit an laufenden Projekten (Wiedervernässungsmaßnahmen, halboffene Weidelandschaft, Touristenlenkung, Wildpferde)
  • Evtl. kurzzeitige Besetzung als Naturschutzwart


Außerdem gehört die Touristenbetreuung zu Deinen Aufgaben:

  • Gestaltung und Umsetzung eigener Führungen durch das NSG
  • Aufbau und Weiterentwicklung einer Dauerausstellung
  • Information von Touristen
  • Verkauf von Produkten aus der Region
  • Im Winter kann auch Büroarbeit anliegen.
Es kommen immer wieder neue Aufgaben auf die Mitarbeiter zu. Daher solltest du zeitlich flexibel und bereit für Überstunden sowie Wochenendarbeit sein - dies wird natürlich durch freie Tage unter der Woche ausgeglichen. Du arbeitest viel mit anderen Leuten aus der Station zusammen, weshalb Teamfähigkeit unbedingt erforderlich ist. Auch die Durchführung eigener Projekte ist erwünscht.


Unterkunft
Du bewohnst zusammen mit einem FÖJler / BFDler eine Wohnung im Nachbargebäude der Integrierten Station. Jeder hat ein eigenes Zimmer inklusive Bad. Damit Ihr Euch verpflegen könnt, steht auch eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Da die Geltinger Birk mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen ist, wäre ein eigenes Auto für Dich in Deiner Freizeit und zum Einkaufen sinnvoll.


Bundesfreiwilligendienst im Naturschutzgebiet Geltinger Birk

Aktiv auf der Birk

Geltinger Birk Huette

NSG Geltinger Birk, NABU-Hütte - Foto: Michael Fischer

Du willst die Ostsee kennenlernen, besondere Naturerlebnisse machen, im Naturschutz arbeiten, neue Erfahrungen gewinnen und Dir Kenntnisse erwerben? Du bist gerne draußen, an allem interessiert was läuft, kriecht und vor allem fliegt, liebst tolle Sonnenauf- und Sonnenuntergänge und willst neue Leute kennenlernen? Dann bist Du bei uns genau richtig!!

Was erwartet Dich in der Geltinger Birk?
Die Geltinger Birk ist eines der ältesten Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein. Die Halbinsel liegt direkt am Eingang der Flensburger Förde. Sie ist geprägt durch viele verschiedenen Lebensraumtypen. Die Birk liegt auf einer der wichtigsten Vogelzugrouten in Schleswig-Holstein und hat auch für Brut- und Rastvögel eine besondere Bedeutung. Seit einigen Jahren erfolgen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen, deren Ausgestaltung und Wirkung wir als Schutzgebietsreferenten aus ornithologischer Sicht begleiten und dokumentieren. Unsere Arbeit ist ehrenamtlich - und zur Unterstützung brauchen wir Dich!

Als NABU-NaturschutzwartIn der Geltinger Birk lebst Du in einer rustikalen Hütte mitten im NSG direkt an der Ostsee mit einem traumhaften Blick auf die Geltinger Bucht. Du bist in regelmäßigem Kontakt und Austausch mit den Schutzgebietsbetreuern und auch den Mitarbeiter/innen der Integrierten Station Geltinger Birk. Nach einer Einarbeitungsphase führst Du alle Arbeiten selbständig aus. Wir stehen Dir natürlich mit Rat und Tat zur Seite.


Was sind Deine Aufgaben?

  • Naturschutz und Gebietsbetreuung: Regelmäßige Zählungen der Brut – und Rastvögel, Erfassung des Vogelzuges, Achtung auf die Einhaltung der NSG-Vorschriften
  • Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung: Führungen für Besucher (regelmäßig 2 x pro Woche plus eventuelle Einzelgruppen, AnsprechpartnerIn für BesucherInnen an der NABU-Hütte, Information der BesucherInnen über aktuelle Naturbeobachtungen und organisatorische Hinweise

Was bringst Du im Idealfall mit?

  • Ornithologische (Grund-) Kenntnisse sind sehr hilfreich
  • Erfahrungen mit Office-Programmen
  • Großes Engagement und viel Einsatzbereitschaft
  • Körperliche Belastbarkeit zu Fuß und mit dem Fahrrad
  • Lust auf den Umgang mit BesucherInnen
  • Sicheres Auftreten

Neugierig geworden?

Einsatzzeit
Start: 01. März 2019 (gerne auch etwas früher)
Ende : 15. Oktober 2019 (gerne auch etwas später)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
 
Kontakt
Michael Fischer (Schutzgebietsreferent)
E-Mail: ackergigant@gmx.de

ILu, akt. 3. September 2018


Hier ist was los!
Auf der Suche nach weiteren Angeboten? Der NABU Schleswig-Holstein gibt einen Freiwilligenbrief heraus. Hier finden auch Sie sicher ein passendes Angebot!

Naturschutzwärterhütte
Tel. 04643 - 189474
E-mail Geltinger.Birk@NABU-SH.de


Michael Fischer - Foto: NABU-Archiv
Michael Fischer
NABU Schutzgebietsreferent Geltinger.Birk@NABU-SH.de +49 151 50 587 966

Weitere Informationen

Geltinger Birk aus der Luft - Foto: Heiko Grell

Naturschutzgebiet Geltinger Birk

Das Naturschutzgebiet "Geltinger Birk" liegt an der nordöstlichen Landspitze Angelns, am Ausgang der Flensburger Förde.

mehr
Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken
Eiderfahrt - Foto Archiv Katinger Watt

NABU-Freiwillige

Alle Aktivitäten des NABU kennzeichnet eines - ohne Engagement sind sie nur schwer möglich. Das aktuelle Angebot des NABU für Freiwillige.

mehr

Termine

04.04. 19:00 Uhr

Naturgarten-Vortrag
24321 Lütjenburg

14.04. 15:00 Uhr

Vogelbeobachtung Kleiner Binnensee
24321 Behrensdorf

17.04. 10:00 Uhr

Kleine Radtour für Kinder
24321 Lütjenburg

18.04. 18:00 Uhr

Vortrag über den NABU Lütjenburg
24321 Lütjenburg

20.04. 16:00 Uhr

Bau von Fledermaus-Detektoren
24321 Lütjenburg

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse