NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienste
  • NABU-Freiwillige
  • Freiwillige
  • Hamburger Hallig
  • Freiwillig statt verpflichtet
  • FÖJ & BFD
  • FÖJ, BFD und Co. für den NABU
  • Als Freiwillige(r) beim NABU
Vorlesen

Hamburger Hallig

Als Freiwillige*r des NABU im Wattenmeer-Nationalpark

Als Freiwillige*r des NABU auf der Hamburger Hallig im Naturerbe. Hier erfahren Sie alles Notwendige und Wissenswerte zu Ihrem möglichen Einsatz als Helfer*in des NABU im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmmeer.

Schafberg-neu2

Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer - Foto: Lutz Kretschmer

Beschreibung
Die ursprüngliche Hamburger Hallig und das Vorland vor dem Sönke-Nissen-Koog bilden eine halbinselartig ins Wattenmeer hineinragende Salzwiesenlandschaft. Seit 1985 gehört die Hamburger Hallig zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und steht damit unter besonderem gesetzlichen Schutz. Etwa 60 mal im Jahr wird auf der Hallig Landunter gemeldet, bei Springtide und Sturm auch im Sommer. Die Hallig ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für viele Vogelarten des Wattenmeers. Die Salzwiesen werden regelmäßig überschwemmt. Da sie in weiten Bereichen nicht mehr beweidet werden, zeigen sie hier ihre ganze natürliche Vielfalt.

Aufgabe
Betreuung des Schutzgebietes und Durchführung von Führungen; Bestandsmonitoring von Vögeln. Zeitraum 15. April bis 15. September.

Stunden
Vollzeit; Mindestaufenthaltsdauer: 10 Tage.

Qualifizierung
Die Öffentlichkeitsarbeit in dem touristischen Brennpunkt des Nationalparks spielt eine besonders große Rolle. Naturkundliche und geografische Kenntnisse der unmittelbaren Umgebung und der nordfriesischen Küste sind deshalb besonders wichtig und nötig.


Strandflieder

Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer - Foto: Lutz Kretschmer

Einsatzstelle
NABU-Infohütte auf dem Schafberg, zentral im Gebiet gelegen. Wir bieten eine Unterkunft für maximal zwei Personen (ein Schlafraum) mit WC, Dusche und einer Küche an einem Attraktionspunkt des Nationalparks. Der Referent führt in die Betreuungsarbeit ein. Pro Tag wird eine Aufwandsentschädigung von 5 € gezahlt. Der im Schutzgebiet Tätige wird häufig von Freiwilligen unterstützt. Dem Betreuer steht ein Fahrrad zur Verfügung.

Sonstiges
Auch das neue NABU-Naturschutzzentrum verfügt über keinen Stromanschluss! Verpflegung ist vom Helfer selbständig zu organisieren.

Einkaufsmöglichkeiten sind in Bredstedt vorhanden. Die Infohütte liegt im Vorland auf einer Warft. Bei hochauflaufender Flut ist vom Deich daher kein Zugang mehr möglich. Mit dem ÖPNV ist das Schutzgebiet nicht zu erreichen.

Kontakt
NABU-Schutzgebietsbetreuung
Hamburger.Hallig@NABU-SH.de
Tel. 04671-9330568

Claus-Jürgen-Reitmann-Haus
Tel. 01 52 - 56 12 32 12

akt. 20. Januar 2023


weitere informationen

Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer - Foto: Ingo Ludwichowski

NABU-Schutzgebiet "Hamburger Hallig"

NABU-Nationalparkstation: Treff auf dem Schafsberg

Das alljährliche Vogelzuggeschehen auf der Hamburger Hallig im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer ist für die Besucher*innen dieses einmaligen Lebensraumes immer wieder ein faszinierendes Erlebnis. In weiten Bereichen darf hier Natur noch Natur sein. Mehr →

ihre ansprechpartner

Martin Kühn - Foto: NABU-Archiv
Martin Kühn
NABU-Schutzgebietsreferent E-Mail schreiben
Rainer Rehm - Foto: NABU-Archiv
Rainer Rehm
NABU-Schutzgebietsreferent

weitere informationen

Strandflieder auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Wattenmeer vor den Küsten Dänemarks, Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und der Niederlande ist weltweit einzigartig.

mehr
Eiderfahrt - Foto Archiv Katinger Watt

NABU-Freiwillige

Alle Aktivitäten des NABU kennzeichnet eines - ohne Engagement sind sie nur schwer möglich. Das aktuelle Angebot des NABU für Freiwillige.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse