Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!Wer ist alles da?
Vogelzählungen



Der Vogelreichtum des Wattenmeeres wurde schon früh erkannt. Erste systematische Vogelzählungen in den siebziger Jahren erlaubten vorsichtige Schätzungen über die Größenordnung, in der Vögel im Wattenmeer rasten. Seit 1987 werden an ausgewählten Küstenabschnitten alle 15 Tage sogenannte Springtiden-Zählungen durchgeführt. Ziel ist die Ermittlung der Größe und Veränderungen der Rastvogelbestände, die Suche nach Ursachen für Veränderungen und die Unterstützung der regionalen Bemühungen zur Festlegung und Beobachtung der Populationsgrößen.
Die Genauigkeit der Zählergebnisse hängen von verschiedenen Faktoren ab wie z. B. die verfügbare Zeitspanne, der Entfernung der Vögel, der Sichtbarkeit inmitten der Vegetation, dem Verhalten der Vögel (sitzen sie weit verteilt oder eng zusammen, fliegen sie) externe Störungen wie überfliegende Flugzeuge und den Wetterbedingungen (starker Wind, Regen, Nebel oder Hitzeflimmern erschweren die Zählungen ungemein). Die wichtigsten Utensilien, die ein Zähler benötigt, ist ein Spektiv mit mindestens 20facher Vergrößerung und die Handzähler, um das Gezählte nicht zu vergessen.
Die Zählungen sollten in der Regel in einem Zeitraum von nicht mehr als zwei Stunden vor und nach dem Hochwasser stattfinden, da die Vogelschwärme bei Niedrigwasser in das Watt hinausfliegen, um dort auf Nahrungssuche zu gehen. Nach den Zählungen werden die ermittelten Daten in einen vorgesehen Zählbogen eingetragen. In diesem werden auch die Wetterverhältnisse während der Zählung und sonstige Störungen vermerkt.
Zählgebiete
"Olversumer Vorland" (EE11)
"Rest der Grünen Insel" (EE12)
"Fläche zwischen Leitdamm und Straße, Katinger Watt" (EE13)
"Fläche zwischen Eiderdamm und Katinger Priel, Südteil" (EE141)
"Fläche zwischen Eiderdamm und Katinger Priel, Nordteil" (EE142)
"Ackerflächen bei Kating" (EE15)
"Eiderflächen" (EE3) (trotz Hochwasser teilweise trocken)"
Die folgende Aufstellung enthält die Daten der letzten Zählung im Katinger Watt vom 03.05.2022.
Zähler*Innen: Theresia Heinze, Emil Tewald, Simon Schmidt, Wibke Oeding Wetter: bewölkt, 12° C, Sicht >10 km, W 4 Bft.
Die Zahlen der erfassten Rastvogelbestände können Sie sich hier herunterladen.