NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • NABU: Änderung der Landesjagdzeitenverordnung ist zweck- und rechtswidrig
  • Käfer oder Wanze? Das ist hier die Frage
  • NABU-Magazin Betrifft:Natur - neue Ausgabe online
Vorlesen

News 2024

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2024 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.


Kartierung von Munitionskisten
Munitionsbergung in der Ostsee startet

Fachvorträge und Diskussion zum Thema "Wie stellt sich die Situation der Munitionsaltlasten in der Ostsee und ihrer Flensburger Förde dar?"
Eine NABU-Veranstaltung im Rahmen der Informationskampagne SH zum Start der Räumung von Kriegsaltlasten in der Ostsee. Mehr →

Straßenbaumaschinen - Foto: Helge May
Verfahrensrecht für Infrastruktur in SH

Gesetz zu beschleunigter Planung von Infrastrukturprojekten darf Umweltrecht nicht ad absurdum führen. NABU Schleswig-Holstein nimmt Stellung.

Mehr →

Bienenwolf-Weibchen beim Transport einer Honigbiene in ihr Nest - Foto: Carsten Pusch
NABU-Magazin Betrifft:Natur - neue Ausgabe online

Vorgestellt: Die cyoto kreativ GmbH, Grafik-Partner des NABU SH | Stiller Beobachter: Aktueller Bericht von der Vogelinsel Trischen | Ein Gefühl von Weite: Das NSG Haseldorfer Binnenelbe | Auf Jagd mit dem Bienenwolf: Wie lebt die faszinierende Grabwespe? | Jahresbericht 2023 des NABU Schleswig-Holstein Mehr →

Feuerwanzen - Foto: Carsten Pusch
Käfer oder Wanze? Das ist hier die Frage

Viele halten sie für einen Käfer, obwohl sie eine Wanze ist: Die auffällig rot-schwarz gezeichnete Feuerwanze steht im Mittelpunkt des diesjährigen Insektensommers. Jede und jeder kann mitmachen, Insekten kennenlernen, sie zählen und dem NABU melden. Mehr →

Hochsitz am Waldrand - Foto: Julja Koch
Scharfe Kritik an Landwirtschaftsministerium

Die Ausweitung der Jagdzeiten für Nonnengänse führt zu höheren Fraßschäden und verstößt gegen EU-Recht. Der NABU SH erwägt eine Klage. Infos, die NABU-Stellungnahme und ein Rechtsgutachten hier: Mehr →

NABU SH begrüßt Nature Restoration Law

Die EU-Umweltministerinnen und Umweltminister haben gestern dem so genannten Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law) endgültig zugestimmt, wodurch dieses weltweit einzigartige Gesetz zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensgrundlagen nun Realität wird. Mehr →

Windräder - Foto: Sebastian Hennigs
Kein Schwarz-Weiß-Denken bei Windenergie

Am 13. Juni hat die Landesregierung ihren Entwurf für den Landesentwicklungsplan (LEP), Teilfortschreibung Windenergie, veröffentlicht. Wir möchten an dieser Stelle die differenzierte Haltung des NABU SH zu dem LEP-Entwurf darlegen. Mehr →

Trischen-Sturmflut am 11. Juni 2024 - Foto: Jakob Wildraut
Sturmflut auf Trischen

Im Zuge des Klimawandels mehren sich Sturmfluten im Juni, eine große Bedrohung für viele Küstenvögel. NABU-Naturschutzwart Jakob Wildraut schildert dramatische Szenen von der Insel Trischen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Mehr →

Bremsenfalle - Foto: Sabrina Wede/Justus Cremer
Fängt alles, außer Pferdebremsen

Bremsenfallen sollen Weidetiere vor Bremsenbissen schützen. Doch getötet werden kaum Bremsen, sondern nahezu alle fliegenden Insekten - auch streng geschützte Arten. In Niedersachsen und Hamburg ist der Einsatz daher streng reglementiert - wann folgt Schleswig-Holstein? Mehr →

Taubenjagd mit Schrot ethisch unvereinbar
Kritik an geplanter Landesjagdverordnung

Der NABU Schleswig-Holstein kritisiert in seiner Stellungnahme die geplante Ausweitung von Vogelabschüssen. Mehr →

Jakob Wildraut ist in der Saison 2024 Naturschutzwart auf Trischen
Trischen-Saison 2024 hat begonnen

Seit gut einem Monat ist der Ornithologe Jakob Wildraut als Naturschutzwart des NABU auf der Nordseeinsel Trischen für die Schutzgebietsbetreuung zuständig. Mehr →

Buckelwal
Buckelwal in der Ostsee

Seltene Sichtung in der Flensburger Förde: Buckelwal wurde in einem kleinen Hafen gesichtet. Die Förde, bekannt als bedeutende Kinderstube der Schweinswale, war somit erneut Schauplatz für einen weitaus größeren Buckelwal. Mehr →

Geltinger Noor - Foto: Michael Fischer
Kein Nationalpark Ostsee in SH

Enttäuschung für Naturschutz in Schleswig-Holstein: Ministerpräsident Günther hat eine große Chance verpasst, mit einer mutigen Entscheidung endlich einen wirksamen Schutz für die Ostsee auf den Weg zu bringen. Mehr →

Alexander Schwarzlose - Foto: Kristina Tönnsen
NABU SH mit neuem Vorsitzenden

Anfang Januar 2024 hat Alexander Schwarzlose das Amt des Landesvorsitzenden des NABU Schleswig-Holstein angetreten. Mehr →

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer
Stunde der Wintervögel 2024

Hier finden Sie die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel im Jahr 2024 in Schleswig-Holstein. Mehr →

INFOS

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse