NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • (Ohne Titel)
  • NABU: Änderung der Landesjagdzeitenverordnung ist zweck- und rechtswidrig
  • Käfer oder Wanze? Das ist hier die Frage
  • NABU-Magazin Betrifft:Natur - neue Ausgabe online
Vorlesen

Vogelinsel Trischen ist wieder besetzt

Der Ornithologe Jakob Wildraut ist 2024 Naturschutzwart auf der Nordseeinsel

Seit gut einem Monat ist der Ornithologe Jakob Wildraut als Naturschutzwart des NABU auf der Nordseeinsel Trischen für die Schutzgebietsbetreuung zuständig.

Jakob Wildraut ist in der Saison 2024 Naturschutzwart auf Trischen

Jakob Wildraut ist in der Saison 2024 Naturschutzwart auf Trischen

Seit gut einem Monat ist Jakob Wildraut als „Vogelwart“ des NABU auf der Nordseeinsel Trischen für die Schutzgebietsbetreuung zuständig. Um die etwa 27 Brutvogelarten, die mit etwa 5.700 Brutpaaren die Insel besiedeln, sowie die um Trischen mausernden, störungsempfindlichen Brandgänse nicht zu stören, gilt auf Trischen ein strenges Betretungsverbot. Einzig für den Vogelwart ist dieses Verbot durch eine Ausnahmegenehmigung aufgehoben, er darf sich im Schutzgebiet, das vollständig in der Nationalparkzone 1 liegt, mit Rücksicht auf die Vögel bewegen.

Das Aufgabenfeld für den Naturschutzwart liegt vor allem in der Beobachtung und Dokumentation der Prozesse auf der Insel. Hierfür werden täglich die Zugvögel erfasst, regelmäßig die Rastvögel gezählt und im Frühling und Sommer die Brutvögel kartiert. Trischen ist eine wandernde Insel, Jakob Wildraut wird neben seinen ornithologischen Tätigkeiten die Dynamik der Wanderung dokumentieren. Daneben stehen Untersuchungen zu Pflanzen, Säugetieren und weiteren Lebewesen des Wattenmeers an. Die ersten Daten sind schon gesammelt, viele weitere Untersuchungen stehen an. Von seiner Arbeit, dem einfachen Leben auf Trischen und seinen Erlebnissen berichtet Wildraut regelmäßig auf dem Trischen-Blog.

Die Unterkunft ist eine etwa 16m² große Holzhütte, die sturmflutsicher auf Stelzen steht. Der Vogelwart findet hier alles, was er braucht, einen Gasherd, einen Holzofen, Strom über Solarzellen und einen Kühlschrank. Die Insel wird seit Jahren wöchentlich von Axel Rohwedder versorgt, jeden Samstag kommt er mit frischen Lebensmitteln, Post und Trinkwasser auf die Insel. Einsamkeit und Langeweile kommen kaum auf, viel Arbeit steht, ob im wissenschaftlichen Bereich, der Versorgung, der Instandhaltung der Hütte oder im Haushalt. Dazwischen ist Zeit für Strandspaziergänge, Bernsteinsuche und Telefonate ans Festland. „Ich freue mich auf eine unvergessliche Zeit auf dieser schönen Insel. Vor allem jetzt stehen mit dem Frühling und dem Brutgeschäft richtig spannende Wochen vor der Tür“, so Wildraut.

Das Wattenmeer kennt der gebürtige Westfale aus seinem Freiwilligendienst bei der Schutzstation Wattenmeer in Friedrichskoog, direkt gegenüber. Schon damals durfte er die Insel für Arbeitseinsätze besuchen und der Traum entstand, einmal selbst als Vogelwart dorthin zurückzukehren. Die letzten 10 Jahre verbrachte Jakob Wildraut zum Studium und zur Arbeit als Ornithologe hauptsächlich in Freiburg im Breisgau. Nun hat er Weinberge und Schwarzwald gegen Watt und Salzwiese getauscht und ist wieder zurück im Norden.


ek / 29. April 2024


  • Hier geht's zum Trischen-Blog

Ansprechpartnerin

Eva Krautter - Foto: Kristina Tönnsen
Eva Krautter
Pressesprecherin NABU SH Eva.Krautter@nabu-sh.de +49 4321 75720-77

Weitere Infos

Trischen - Foto: Moritz Mercker

Trischen - Perle im Wattenmeer

Im Dithmarscher Teil des Wattenmeer-Nationalparks liegt die Insel Trischen. Der NABU bewacht und betreut das Gebiet mit seinen großen Seevogelkolonien.

mehr
Strand auf dem Bottsand - Foto: Ingo Ludwichowski

Übersicht der NABU-Schutzgebiete

Der NABU setzt sich für die Sicherung unseres Naturerbes in Schleswig-Holstein ein. Hier finden Sie alle vom NABU betreuten Schutzgebiete.

mehr
Trischen aus der Luft - Foto: Stefan Wolff

Trischen - die wandernde Insel

Ein besonderes Merkmal ist die Geschwindigkeit, mit der Trischen wandert. Während andere Inseln durch Befestigungen stabilisiert sind, ist Trischen dem Wandel unterworfen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse