NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Sprengungen der Bundesmarine in der Ostsee
  • „Kamikaze-Taube“ in Schacht-Audorf
  • Umweltproblem: Diffuse Nährstoffeinträge
  • Plastik in der Schlei
  • Neuerlicher Antrag auf Wildmuschelfischerei versetzt in Alarmbereitschaft
  • Windenergieplanung zu Lasten der Natur
  • Bauernwald in Schleswig-Holstein
  • Mikroplastik in Böden
Vorlesen

Wettbewerb „Bauernwald in Schleswig-Holstein“

SHHB und NABU suchen naturgemäß bewirtschaftete Waldgebiete

Schleswig-Holstein ist waldarm. Naturschutzbelange können bei kleinen Privatwäldern mit der ökonomischen Nutzung Hand in Hand gehen. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund hat dafür den Wettbewerb „Bauernwald in Schleswig-Holstein“ initiiert.

Buchenwald im Herbst - Foto: NABU/Fritz Heydemann

Buchenwald im Herbst - Foto: NABU/Fritz Heydemann

Schleswig-Holstein ist ein waldarmes Bundesland. Daher kommt nicht nur den größeren, sondern auch den zahlreichen kleineren Waldflächen eine hohe Bedeutung zu, deren Pflege meist in der Hand von Kleinwaldbesitzern liegt beziehungsweise auf Forstbetriebsgemeinschaften übertragen worden ist. Diese „Bauernwälder“ werden in höchst unterschiedlicher Intensität genutzt. Während sich manche als ökologisch geringwertige Fichtenstangenholzplantagen präsentieren, sind andere aufgrund naturnaher Bestockung und sehr umsichtiger Bewirtschaftung von großer Bedeutung für den Naturschutz.

Um aufzuzeigen, dass eine Berücksichtigung von Naturschutzbelangen auch bei kleineren Privatwäldern durchaus mit einer ökonomischen Nutzung Hand in Hand gehen kann, hat der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) den Wettbewerb „Bauernwald in Schleswig-Holstein“ initiiert. Der NABU ist Mitglied der Jury, die Wälder nach dieser Zielvorstellung prämieren wird.

Sollten Sie solche naturgemäß bewirtschafteten Wälder in Ihrer Umgebung kennen und meinen, der Eigentümer könnte Interesse an einer Wettbewerbsteilnahme zeigen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie ihn auf den Wettbewerb aufmerksam machen könnten. Näheres hierzu ist auf den Internetseiten des SHHB zu erfahren (www.Heimatbund.de). Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2018.

Hey, 11. September 2018


Mitmachen!

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann

Wald in Schleswig-Holstein

Rund 10 % der schleswig-holsteinischen Landfläche sind Wald. Der Landeswald dient neben der Holz-Produktion wichtigen Allgemeinwohlbelangen.

mehr
Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse