NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Sprengungen der Bundesmarine in der Ostsee
  • „Kamikaze-Taube“ in Schacht-Audorf
  • Umweltproblem: Diffuse Nährstoffeinträge
  • Plastik in der Schlei
  • Neuerlicher Antrag auf Wildmuschelfischerei versetzt in Alarmbereitschaft
  • Windenergieplanung zu Lasten der Natur
  • Bauernwald in Schleswig-Holstein
  • Mikroplastik in Böden
Vorlesen

News 2018

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2018 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Bäumchenschnecke auf Miesmuschel - Foto: NABU / Jan Langmaack
Jahresbericht 2018

Das Jahr 2018 war wieder geprägt von zahlreichen Aktivitäten des NABU zum Schutz unseres Naturerbes. Trotz Insektensterbens fehlt jedoch weiter in der Politik der Wille, aus der Erkenntnis heraus zu Handlungen zu kommen, die der Umwelt echte Vorteile bringen. Mehr →

Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes
Grünes Licht für Meeresnatur-Zerstörung

Was rechtens ist, muss nicht vernünftig sein. Auch wenn nun ein weiterer Genehmigungsschritt für die sogenannte feste Fehmarnbeltquerung erfolgte, lässt sich das dänisch-deutsche Großvorhaben noch stoppen. Per Online-Petition appelliert der NABU an den Bundesverkehrsminister, die Reißleine zu ziehen. Auch eine Klage schließt der NABU nicht aus. Mehr →

Mikroplastik-Quellen - Grafik: Fraunhofer Umsicht 2018
Mikroplastik in Böden

Die Aufregung um die Plastik-Partikel an den Ufern der Schlei verdeckt in der Öffentlichkeit bis heute den Skandal um das gleichzeitige Ausbringen mit Plastik kontaminierten Klärschlamms auf den Feldern der Region. Eine Praxis, die jedoch weit verbreitet ist. Mehr →

Miesmuscheln - Foto: Ingo Ludwichowski
Erfolg! Muschelfischer zieht Antrag zurück

Auf der deutschen Seite der Flensburger Förde wird vermutlich keine Wildmuschelfischerei mehr stattfinden. Das MELUND hatte die Wildmuschelfischerei in der Flensburger Förde in Aussicht gestellt. Jetzt hat der Vorhabenträger seinen Antrag zurückgezogen. Mehr →

Segeberg: Fledermausaktivitäten und A20-Planung
A20 und Fledermäuse

Nach dem Urteil zum A20-Abschnitt 3 bei Bad Segeberg 2013 erklärte das Bundesverwaltungsgericht im November 2018 auch den Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt 4 von Wittenborn bis zur A7 für rechtswidrig und nicht vollziehbar. Versuch einer Klärung. Mehr →

Autobahn - Foto: Helge May
A20-Planung rechtswidrig und nicht vollziehbar

BUND und NABU begrüßen das Urteil des BVerwG zur A20. Der 9. Senat hat die Planung für „rechtswidrig und nicht vollziehbar“ erklärt. Das Land ist aufgefordert, im ergänzenden Fehlerheilungsverfahrens nachzubessern. Mehr →

Erntefrische Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller
NABU setzt Streuobstwiesenförderung fort

Der NABU fördert auch in den Jahren 2023 und 2024 die Neuanlage von Streuobstwiesen in Schleswig-Holstein. Das Projekt „Blühendes Schleswig-Holstein – Neue Streuobstwiesen braucht das Land“ wird von der Bingo-Umweltlotterie unterstützt. Jetzt bewerben! Mehr →

Buchenwald im Herbst - Foto: NABU / Fritz Heydemann
Wettbewerb: Bauernwald in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist waldarm. Naturschutzbelange können bei kleinen Privatwäldern mit der ökonomischen Nutzung Hand in Hand gehen. Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund hat dafür den Wettbewerb „Bauernwald in Schleswig-Holstein“ initiiert. Mehr →

Jan Philipp Albrecht - Foto: Pressearchiv / Ruprecht Stempell
Wie gut kennen Sie die Umweltminister?

Jan Philipp Albrecht wird am 1. September 2018 nach dem Wechsel von Habeck an die Parteispitze der "Grünen" neuer Umweltminister in Schleswig-Holstein. Erinnern Sie sich noch an die sieben Minister, die zuvor den Aufgabenbereich übernommen hatten? Mehr →

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch
Windenergieplanung zu Lasten der Natur

Der Jubel von Landesregierung und Umweltminister Habeck über den kürzlich vorgelegten zweiten Entwurf der Windenergieplanung ist nach NABU-Ansicht unbegründet: Die erweiterten Abstände zu Siedlungen gehen vor allem zu Lasten der Natur. Mehr →

Wolf schlafend - Foto: Thomas Pusch
Wölfe und Schafhaltung in Schleswig-Holstein

Der NABU hat sich mit einem offenen Brief an Abgeordnete im Kieler Landtag gewandt. Anlass sind jüngste Darstellungen zum Konflikt-Thema "Wolf und Schafhaltung". Mehr →

Überdüngtes Fießgewässer - NABU / Carmen Rose
Umweltproblem: Diffuse Nährstoffeinträge

Nasser Herbst und langer Winter ließen es erahnen, nun wird es augenfällig: Die als Folge spät im Frühjahr ausgebrachte große Güllefracht beeinträchtigt die Gewässer. Das Land will die Landesdüngeverordnung an die Verordnung des Bundes anpassen - und scheut den Konflikt mit der Landwirtschaft. Mehr →

NABU-Logo mit Mittlerem Weinschwärmer - Foto: Carsten Pusch
Einladung zur NABU-Regionalkonferenz Nord

Der NABU mit den Landesverbänden Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg- Vorpommern und Sachsen-Anhalt laden norddeutsche Mitglieder zur ersten Regionalkonferenz der Naturschutzmacher am 23. Juni 2018 nach Hamburg ein. Mehr →

Angelhaken in Taube - Foto: Dr. Stefanie Schmidtke
„Kamikaze-Taube“ in Schacht-Audorf

Mitte Januar 2018 wurde in Schacht-Audorf eine verletzte, abgemagerte Taube gefunden. Die Diagnose: Fünf absichtlich eingestochene Angelhaken steckten im Körper. Ähnliche Fälle sind bekannt: Taubenhalter und Geflügelzüchter zielen auf verhasste Greifvögel. Mehr →

Uferschwalbe - Foto: Leo/fokus-natur.de
Bundesmarine sprengt in der Ostsee

Die Bundesmarine bestückt derzeit die Fregatte „Karlsruhe“ mit umfangreicher Sensorik, um im Frühjahr in Ansprengversuchen in der Ostsee zwischen Damp und Port Olpenitz deren Widerstandsfähigkeit zu testen. Der NABU befürchtet erhebliche Schäden an der Meeresumwelt. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse