NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • Sprengungen der Bundesmarine
    in der Ostsee
      Gefahr nicht nur für Meeressäugetiere!
  1. News
  2. 2018
  • News 2018
  • Sprengungen der Bundesmarine in der Ostsee
  • „Kamikaze-Taube“ in Schacht-Audorf
  • Umweltproblem: Diffuse Nährstoffeinträge
  • Plastik in der Schlei
  • Neuerlicher Antrag auf Wildmuschelfischerei versetzt in Alarmbereitschaft
  • Windenergieplanung zu Lasten der Natur
  • Bauernwald in Schleswig-Holstein
  • Mikroplastik in Böden
Vorlesen

Sprengungen der Bundesmarine in der Ostsee

Gefahr für Meeressäugetiere und größte Uferschwalbenkolonie

Fregatte Karlsruhe im Kieler Hafen. Nach der Außerdiensstellung soll sie für Ansprengversuche genutzt werden - Foto: Wikimedia / Darkone CC BY-SA 2.0

Fregatte Karlsruhe im Kieler Hafen. Nach der Außerdiensstellung soll sie für Ansprengversuche genutzt werden - Foto: Wikimedia / Darkone CC BY-SA 2.0

Neumünster, 8. Januar 2018 - Derzeit wird die ausgemusterte Fregatte „Karlsruhe“ der Bundesmarine mit umfangreicher Sensorik bestückt, um ab Frühjahr 2018 in sogenannten Ansprengversuchen und mit einem Beschuss aus der Luft in der Ostsee im Marine-Sperrgebiet Schönhagen zwischen Damp und Port Olpenitz ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Minen und Bomben zu untersuchen. Der NABU befürchtet erhebliche Schäden an der Meeresumwelt und einer der bedeutendsten Uferschwalbenkolonien des Landes Schleswig-Holstein.

In einer Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Möhring der Bundestagsfraktion DIE LINKE zu den Ansprengversuchen wird deutlich, dass die Bundeswehr die möglichen Umweltfolgen der Detonationen unterschätzt:

Das Verteidigungsministerium räumt dabei ein, dass im Sperrgebiet Schönhagen das schleswig-holsteinische Umweltministerium (MELUND) für die Überwachung von Naturschutzbelangen zwar zuständig, aber nicht in die Planung einbezogen worden sei. Für den Schweinswal in der westlichen Ostsee wird als „störungssensible Zeit“ der Zeitraum 1. Juni bis 30. September angegeben, die geplante Ansprengphase (2. Quartal und Spätsommer) geht jedoch über diesen Zeitraum hinaus. Der NABU befürchtet dabei massive Störungen, Hörschäden und nicht zuletzt auch tödliche Verletzungen bei den streng geschützten und bedrohten Schweinswalen. Eine von einer Unterwasserdetonation von 4,5 Tonnen Sprengstoff ausgehende Schockwelle kann einen Schweinswal in einer Entfernung von 7 Kilometern noch schwer verletzen oder töten. Derartig große Sprengladungen kamen bei früheren Ansprengversuchen ähnlich großer Schiffe von NATO Partnern zum Einsatz. Die konkreten Angaben zur Zahl und Ladungsgröße der Ansprengungen unterliegen der Geheimhaltung. Der NABU geht jedoch davon aus, dass etwa zwanzig Sprengungen durchgeführt werden, deren Ladungsgröße schrittweise auf mehrere Tonnen TNT-Äquivalent gesteigert wird, um vorab zur Simulation durchgeführte Berechnungen der Bundeswehr zu validieren.



  • Uferschwalben haben ihre größten Kolonien an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. - Foto: Sören Rust/www.naturgucker.de

  • In den Sandbändern der Steilküsten bei Schönhagen graben sie ihre Höhlen, um dort zu nisten. - Foto: Angelika Kühn

  • Das Material ist hier sehr locker geschichtet und droht bei den Einwirkungen von Detonationen auf den Untergrund einzubrechen. - Foto: Angelika Kühn

Der NABU fordert die Bundeswehr eindringlich auf, alle zur Verfügung stehenden technischen Maßnahmen zu ergreifen, das Verletzungsrisiko für Deutschlands einzigen heimischen Wal zu minimieren. Mit einem Blasenschleier, der den Sektor zum Schiff hin ausspart, könnte jedoch der Gefährdungsbereich für unter Wasser lebende und tauchende Wirbeltiere wie Fische, Seevögel, Robben und Schweinswale um über Dreiviertel verkleinert werden. Die Bundeswehr war selbst an Untersuchungen zur Entwicklung eines entsprechenden Blasenschleiersystems beteiligt, das bereits jetzt erfolgreich bei der Beseitigung von Weltkriegsmunition eingesetzt wird und Stand der Technik zur Reduktion von Schockwellen ist.

Für den Schutz einer mit ca. 2.000 Brutröhren bedeutendsten Uferschwalbenkolonie, die in der Steilküste von Schönhagen brüten, sind dagegen andere Minderungsmaßnahmen nötig, da jede Sprengung eine seismische Schockwelle erzeugt, die sich fast unvermindert durch den Boden fortpflanzt. Jungvögel können so in den Brutröhren in der Steilküste verschüttet werden. Die Uferschwalbenkolonie Schönhagen umfasst ca. 14 % des gesamten Brutbestandes in den Steilküsten des Landes.


Betroffen von den Sprengungen können auch die Laichgebiete des Dorsches sein. - Foto: Ingo Ludwichowski

Betroffen von den Sprengungen können auch die Laichgebiete des Dorsches sein. - Foto: Ingo Ludwichowski

Daneben sind die östlich des Sperrgebietes befindlichen Teile der Laichgebiete des frühjahrslaichenden westlichen Ostseedorsches, zu dessen Schutz die Fangquoten für Fischer wie Angler erheblich reduziert wurden, ebenfalls gefährdet. Die Laichzeit überlappt hier ebenfalls mit den geplanten Ansprengungen. Geschlechtsreife Dorsche halten sich vor allem von Ende Februar bis Ende Mai im Gebiet auf, Fischlarven und Jungfische leben hier noch in Zeiträumen weit darüber hinaus.

Aufforderung zum Dialog
Der NABU fordert das Verteidigungsministerium und das für die Umweltbegutachtung zuständige Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) auf, umgehend einen Dialogprozess unter Einbeziehung von Experten des NABU, MELUND, Deutschen Meeresmuseums und der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu initiieren, damit die bestmöglichen Minderungsmaßnahmen zum Einsatz kommen und Schäden von der Umwelt abgewendet werden.

Der Schadstoffeintrag durch die Munition wird von der Bundeswehr überhaupt nicht betrachtet. Angesichts der Tatsache, dass Miesmuscheln sprengstofftypische Verbindungen anreichern, ist dieser Aspekt nach Auffassung des NABU umweltrelevant und müsste untersucht werden. Zumindest ein geeignetes Begleitmonitoring ist sicherzustellen.

Kontakt
Ingo Ludwichowski, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 0160-96230512


Quellen

  • Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Möhring, Lorenz Gösta Beutin, Christine Buchholz, Dr. Kirsten Tackmann und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/162 – Ansprengversuche und Beschuss der Fregatte Karlsruhe (pdf)
  • Ansprengversuche an einem Schiff ähnlicher Größenordnung (engl.)
  • Dorsche in der Ostsee – Wo und wann sie sich fortpflanzen. (pdf)

ihr ansprechpartner

Ingo Ludwichowski - Foto: Hans-Jörg Schütt
Ingo Ludwichowski
NABU Landesgeschäftsführer E-Mail schreiben +49 160 96230512

weitere informationen

Schießwolle - Foto: NABU Archiv

Munition im Meer

Lange Jahre ein Randthema, drängt wegen der Bedrohung von Meeressäugern und Sprengstoff-Funden die giftige Munition im Meer ins Bewusstsein.

mehr
Schweinswal im Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski

Der Schweinswal

In Nord- und Ostsee lebt bei uns eine bedrohte Delphinart, der Schweinswal. Der NABU stellt den unerwarteten Bewohner vor.

mehr
Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski

Helfen Sie dem Ostsee-Schweinswal!

Der Schweinswal ist die einzige heimische Walart in deutschen Gewässern. Doch wie lange noch?

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse