NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU-Naturschutzchronik

    Das Jahr 2008

  1. News
  2. 2008
  • News 2008
Vorlesen

News 2008

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2008

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK
Kaum Fortschritte beim Schutz der Natur

Der NABU registrierte im Jahr 2008 kaum Fortschritte im Naturschutz. Die in den letzten Jahren einschneidenden Eingriffe ins Naturschutzrecht zeigen etwa im Knickschutz deutlich negative Auswirkungen, ohne dass notwendige Korrekturen vorgenommen wurden. Mehr →

THEMEN 2008 IM LAND ZWISCHEN DEN MEEREN

NABU historisch - Foto: NABU Archiv
60 Jahre NABU Schleswig-Holstein

2008 feierte der NABU Schleswig-Holstein sein 60jähriges Bestehen. Was damals und heute wichtig war und ist, welche Aufgaben der NABU im Land zwischen den Meeren übernimmt, und wer zum Jubiläum gratulierte, darüber berichtet der NABU. Mehr →

Seehund - Foto: Frank Derer
Küsten- und Meeresnaturschutz

In einem Land zwischen den Meeren stellt der Naturschutz an Nord- und Ostsee natürlicher Weise ein Schwerpunkt dar. Doch die schwarz-rote Regierungskoalition in Kiel brachte in ihrer Regierungszeit 2005 bis 2008 kaum Fortschritte zustande. Mehr →

Warnschild Flughafen in Lübeck - Foto: Ingo Ludwichowski
Gutes Ergebnis für die Naturschutz

NABU, BUND und LNV haben nach mehr als zehn Monaten Verhandlungen die Mediationsvereinbarung zwischen den Naturschutzverbänden, der Flughafen Lübeck GmbH (FLG) und der Stadt Lübeck unterzeichnet - mit einem für die Natur vorzeigbarem Ergebnis. Mehr →

Marderhund - Foto: Ingo Ludwichowski
Mut zum Umdenken fehlt

Das Ministerium für Landwirtschaft in Kiel hat die vom NABU kritisierte Verordnung, mit der das Fangen von Mauswiesel, Marderhund, Fuchs und Hermelin erlaubt wird, überarbeitet, doch die Chance nicht genutzt, die fragwürdige Methode zu verbieten. Mehr →

Junger Uhu - Foto: Ingo Ludwichowski
Uhu-Bestand und illegale Verfolgung

Vogel des Jahres 2005, 2007 bereits wieder flächendeckend in Schleswig-Holstein verbreitet und doch immer wieder Opfer von Abschüssen: der Uhu. Der NABU berichtet über die Situation der gelbäugigen Eule. Mehr →

Hermelin - Foto: Michalski
Landesjagdzeitenverordnung

Die Jagdzeitenverordnung war erst 2002 einem zeitgemäßeren jagdlichen und wildbiologischen Verständnis angepasst worden. Ende 2005 wurden die Jagdzeiten erheblich verlängert und für einige Arten die ganzjährige Schonzeit wieder aufgehoben. Mehr →

Junghabicht - Foto: NABU/Klemens Karkow
Demontage des Landesnaturschutzgesetzes

Bereits im Wahlkampf musste das Landesnaturschutzgesetz als zentrales Angriffsziel der CDU herhalten. Dabei galt es bundesweit als derart richtungsweisend, dass es zum Vorbild für die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes genommen wurde. Mehr →

Wassermanagement auf Eiderstedt - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Fall EU-Vogelschutzgebiet Eiderstedt

Und es kommt doch auf die Größe an. Das EU-Vogelschutzgebiet Eiderstedt sollte erst mit 20.000ha gemeldet werden, dann nur mit 2.800ha, schließlich doch mit 6.800ha. Der NABU fasst zusammen, was Regierung und EU-Kommission wollten und dann doch nicht taten. Mehr →

Herbstwald mit Eichen und Bergahorn - Foto: Helge May
Landeswald und Forstwirtschaft

In alle Stille entschied sich die Landesregierung Ende 2005, einen Verkauf des schleswig-holsteinischen Landeswaldes an einen privaten Investor positiv zu prüfen. Vom für den Forstbereich zuständigen Landwirtschaftsminister v. Boetticher kam kein Widerspruch. Mehr →

Schmalfelder Au - Foto: Thomas Behrends
Wasserrahmenrichtlinie: Eine Bilanz

Wie wird die WRRL, die Wasserrahmenrichtlinie, eigentlich in Schleswig-Holstein umgesetzt? Der NABU berichtet. Mehr →

Knickredder - Foto: Oscar Klose
Naturschutzbilanz: Knickschutz geknickt

Landesnaturschutzgesetz wirft Fragen auf: Was gilt als verbotene Beeinträchtigung, was als erlaubte Pflegemaßnahme? Dies und mehr erläutert der NABU in einer Naturschutzbilanz 2008 zum Knickschutz. Mehr →

Foto: Helge May
Straßenbau - Schneisen in der Landschaft

Konflikte entstehen immer da, wo zwei unterschiedliche Dinge aufeinander treffen, z.B. Natur und Straßenbau. Der NABU erläutert diese Konfliktpunkte anhand der Beispiele A20 und Flughafen Lübeck. Mehr →

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag
Stellenwert des Naturschutzes in Regierung und Parlament

Natur- und Umweltschutz bilden seit dem Regierungswechsel 2005 kein eigenes Politikfeld mehr, sondern werden als Anhängsel der Agrarpolitik betrachtet. Die Umbenennung in ein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume versinnbildlicht dies. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Was tun, wenn der Wolf kommt?

Der Wolf ist wieder da und die Stellungnahmen gehen auseinander. Doch Umweltministerium und NABU Schleswig-Holstein sprechen sich für den Wolf aus und bereiten sich auf ihn vor. Mehr →

Eine tote Wollhandkrabbe treibt im ölverseuchten Elbstrom. (Foto: Thomas Behrends)
Ölunfall auf der Elbe

Welche Folgen hatte der Ölunfall auf der Elbe in der Nähe der Schutzgebiete "Altengammer Vorland" und "Zollenspieker" für Flora und Fauna? Der NABU berichtet. Mehr →

Toter Schweinswal mit Stein beschwert - Foto: Andreas Pfander
Schweinswal bleibt hoch bedroht

Obwohl heute kein Fischer mehr einen Schweinswal fangen will, ist die Todesrate der Kleinen Tümmler oft viel zu hoch. Ende November sind für 2008 bereits 50 Schweinswalkadaver gemeldet worden – ein deutlicher Anstieg. Mehr →

MdL Sandra Redmann - Foto: Gerd Seidel
Die Rolle der SPD

Die SPD-Kabinettsmitglieder haben wenig Interesse gezeigt, die destruktive Umweltpolitik der CDU-Kollegen zu bremsen. CDU und SPD haben sich die Politikfelder aufgeteilt. Die SPD hat den Bildungssektor. Die CDU beackert Landwirtschaft und Umwelt. Mehr →

NSG Delver Koog - Foto: Ingo Ludwichowski
Schutz von Naturgebieten

Die bekanntesten Schlagworte lauten FFH- und EU-Vogelschutzgebiet. Viele CDU-Politiker meinten, die Kulisse als rot-grünes Machwerk abzuqualifizieren, hat sich Minister von Boetticher - mit Ausnahme von Eiderstedt - nicht in diese Ecke verrannt. Mehr →

Wattenmeer - Foto: Frank Derer
Nationalpark hat Priorität

Seit 80 Jahren ist der NABU in der Betreuung des Wattenmeers aktiv. Immer wieder gab es Umstrukturierungen im Nationalpark, doch auch die neusten Änderungen sehen die Naturschutzbände positiv, wenn auch weiterhin der Schutz des Parks im Vordergrund steht. Mehr →

Trave, Barnitz - Foto: Thomas Behrends
Fazit der Naturschutzbilanz 2005 - 2008

Der Landwirtschaftsminister sah seine Aufgabe darin, Standards zu senken, um Landwirtschaft, Jagd und Fischerei entgegen zu kommen. Ein Minister ist jedoch fachlichen Aspekten verpflichtet. Die schlechte Naturschutzpolitik ist dem Ministerpräsidenten anzulasten. Mehr →

Wattenmeer - Foto: Frank Derer
Wattenmeer-Nationalpark

Im Jahre 1985 hat der schleswig-holsteinische Landtag mit CDU-Mehrheit das Gebiet des bis dahin nur teilweise durch Naturschutzgebiete geschützen Wattenmeeres durch Beschluss des Nationalparkgesetzes zu einem Gebiet mit der höchsten Schutzkategorie erklärt. Mehr →

Schleswig-Holsteins Umweltminister (ad.), Prof. Dr. Bernd Heydemann - SPD Schleswig-Holstein
Ex-Umweltminister gegen Kommunalisierung

"Aus der Erfahrung von siebzehn Jahren, die wir zusammen in der Umweltpolitik Verantwortung getragen haben, möchten wir Sie sehr dringlich bitten, sich für die Fortsetzung der Landesverantwortung in der Umweltverwaltung und im Nationalpark zu entscheiden." Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse