News 2025
Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Als gäbe es keine Naturkrise. Als würden nicht jeden Tag 150 Arten weltweit aussterben. Als wären unsere Lebensgrundlagen davon nicht massiv bedroht. Diesen Eindruck vermittelt der Koalitionsvertrag, den die Regierungsparteien am 9. April vorgestellt haben. Mehr →
Bei einem Treffen mit Ministerpräsident Günther, Umweltminister Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Schwarz forderte ein Bündnis aus Ostsee-Naturschutzverbänden dazu auf, den vor einem Jahr vorgestellten Aktionsplan Ostseeschutz zügig umzusetzen. Mehr →
Gute 12 Jahre nach dem juristischen Stopp des A 20-Ausbaus bei Bad Segeberg hat das Land nun erneut den Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt erteilt. Der Beschluss ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar. Der NABU SH wird kritisch prüfen, ob das Vorhaben mit geltendem Umweltrecht in Einklang gebracht worden ist. Mehr →
Zum Jahrestag der Bekanntgabe des "Aktionsplans Ostseeschutz" durch die Landesregierung Schleswig-Holstein forderte das Bündnis der Ostsee-Naturschutzverbände in einer Pressekonferenz im Kieler Landeshaus mehr Verbindlichkeit im Ostseeschutz. Mehr →
Der NABU Schleswig-Holstein übt massive Kritik an der viel zu schwachen Zielvereinbarung von Landesregierung und Landwirtschaft zur Reduktion der Nährstoffeinträge in Fließgewässer und die Ostsee. Gesetzlich geforderte Einsparungen werden so nicht erreicht. Mehr →
Biogas aus "Energie-Mais" ist energetisch wenig effizient, trägt kaum zum Klimaschutz bei und schädigt Natur und Umwelt. Darauf weisen Wissenschaftler seit Jahren hin. Der NABU Schleswig-Holstein fordert die Politik auf, die Subventionen auslaufen zu lassen. Mehr →
Der NABU fördert auch in den Jahren 2025 und 2026 die Neuanlage von Streuobstwiesen in Schleswig-Holstein. Das Projekt „So geht Streuobst 2025– Citizen Science und Ownership“ wird von der Bingo-Umweltlotterie unterstützt. Jetzt bewerben! Mehr →
Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU in Schleswig-Holstein und bundesweit zur Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang die Wuntervögel im Garten, auf dem Balkon zu zählen und zu melden. Mehr →