NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Volle Fahrt voraus beim Schutz der Ostsee!
  • A20 bei Bad Segeberg: Alle Fehler behoben?
  • Öffentliche Debatte zur A 20
  • Naturschutzverbände fordern zügiges gemeinsames Handeln der Landesregierung beim Ostseeschutz
  • Naturkrise? Klimakrise? Nie gehört!
  • Umwelt- und klimaschädlich, wohl aber nicht mehr rechtswidrig
Vorlesen

News 2025

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2025 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Plenarsaal Bundestag C Wikimedia Times
Naturkrise? Nie gehört!

Als gäbe es keine Naturkrise. Als würden nicht jeden Tag 150 Arten weltweit aussterben. Als wären unsere Lebensgrundlagen davon nicht massiv bedroht. Diesen Eindruck vermittelt der Koalitionsvertrag, den die Regierungsparteien am 9. April vorgestellt haben. Mehr →

Treffen Naturschutzverbände mit Vertretern dder Landesregierung. - Foto: Sina Clorius
Verbände fordern entschlossenes Handeln

Bei einem Treffen mit Ministerpräsident Günther, Umweltminister Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Schwarz forderte ein Bündnis aus Ostsee-Naturschutzverbänden dazu auf, den vor einem Jahr vorgestellten Aktionsplan Ostseeschutz zügig umzusetzen. Mehr →

Foto: Helge May
A20 bei Bad Segeberg: Alle Fehler behoben?

Gute 12 Jahre nach dem juristischen Stopp des A 20-Ausbaus bei Bad Segeberg hat das Land nun erneut den Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt erteilt. Der Beschluss ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar. Der NABU SH wird kritisch prüfen, ob das Vorhaben mit geltendem Umweltrecht in Einklang gebracht worden ist. Mehr →

Schweinswale - Foto: Florian Graner
"Strenger Schutz" nicht nur auf dem Papier

Zum Jahrestag der Bekanntgabe des "Aktionsplans Ostseeschutz" durch die Landesregierung Schleswig-Holstein forderte das Bündnis der Ostsee-Naturschutzverbände in einer Pressekonferenz im Kieler Landeshaus mehr Verbindlichkeit im Ostseeschutz. Mehr →

Blaualgenteppich auf der Ostsee - Foto: GEOMAR/Klaus von Bröckel
Nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Der NABU Schleswig-Holstein übt massive Kritik an der viel zu schwachen Zielvereinbarung von Landesregierung und Landwirtschaft zur Reduktion der Nährstoffeinträge in Fließgewässer und die Ostsee. Gesetzlich geforderte Einsparungen werden so nicht erreicht. Mehr →

Der Anbau von Mais als Substratpflanze für Biogas-Anlagen schädigt Klima und Natur. - Foto: NABU/Jan Piecha
NABU fordert Aus für Biogas aus Mais

Biogas aus "Energie-Mais" ist energetisch wenig effizient, trägt kaum zum Klimaschutz bei und schädigt Natur und Umwelt. Darauf weisen Wissenschaftler seit Jahren hin. Der NABU Schleswig-Holstein fordert die Politik auf, die Subventionen auslaufen zu lassen. Mehr →

Äpfel von der Streuobstwiese - Foto: Frank Derer
NABU setzt Streuobstwiesenförderung fort

Der NABU fördert auch in den Jahren 2025 und 2026 die Neuanlage von Streuobstwiesen in Schleswig-Holstein. Das Projekt „So geht Streuobst 2025– Citizen Science und Ownership“ wird von der Bingo-Umweltlotterie unterstützt. Jetzt bewerben! Mehr →

Kohlmeisengruppe - Foto: Jutta Trentz/www.naturgucker.de
10.-12. Januar: Stunde der Wintervögel

Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU in Schleswig-Holstein und bundesweit zur Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal gilt es: Handy oder Stift gezückt und eine Stunde lang die Wuntervögel im Garten, auf dem Balkon zu zählen und zu melden. Mehr →

Infos

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse