NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Volle Fahrt voraus beim Schutz der Ostsee!
  • A20 bei Bad Segeberg: Alle Fehler behoben?
  • Öffentliche Debatte zur A 20
  • Naturschutzverbände fordern zügiges gemeinsames Handeln der Landesregierung beim Ostseeschutz
  • Naturkrise? Klimakrise? Nie gehört!
  • Umwelt- und klimaschädlich, wohl aber nicht mehr rechtswidrig
Vorlesen

Zielvereinbarung Landwirtschaft: Nur ein Tropfen auf den heißen Stein

NABU fordert verpflichtende Maßnahmen zum Schutz der überdüngten Ostsee

Der NABU Schleswig-Holstein übt massive Kritik an der viel zu schwachen Zielvereinbarung von Landesregierung und Landwirtschaft zur Reduktion der Nährstoffeinträge in Fließgewässer und die Ostsee. Gesetzlich geforderte Einsparungen werden so nicht erreicht.

Blaualgenteppich auf der Ostsee: Durch die Überdüngung der Ostsee wird die Algenblüte weiter beschleunigt. Die Folge sind die weitere Zunahme sauerstoffarmer Gebiete, so genannter Todeszonen. - Foto: GEOMAR/Klaus von Bröckel

Blaualgenteppich auf der Ostsee: Durch die Überdüngung der Ostsee wird die Algenblüte weiter beschleunigt. Die Folge sind die weitere Zunahme sauerstoffarmer Gebiete, so genannter Todeszonen. - Foto: GEOMAR/Klaus von Bröckel

Die jüngst von den Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft sowie von Vertretern der landwirtschaftlichen Verbände unterzeichnete Zielvereinbarung Landwirtschaft, Teil des „Aktionsplans Ostseeschutz 2030“ der schleswig-holsteinischen Landesregierung, wird vom NABU massiv kritisiert. Grundsätzlich unterstützt der NABU sinnvolle und dringend benötigte Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoff- und Phosphoreinträgen in die Ostsee, doch die freiwilligen Vereinbarungen sind völlig unzureichend.

„Das Prinzip der Freiwilligkeit hat in den letzten Jahrzehnten keine durchgreifenden Erfolge gebracht. Die Landesregierung muss sich im Klaren sein, dass ein ordnungsrechtlicher Rahmen notwendig ist, um die gesetzlichen Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) überhaupt einmal zu erreichen“, so der NABU. Das Sorgenkind Ostsee braucht lange, um sich zu erholen. In der Zwischenzeit werden die massiven Nährstoffeinträge aus den überdüngten Flüssen, die in die Ostsee fließen, den Zustand weiter verschlechtern. Sogenannte Todeszonen, durch diese Überdüngung verursachte sauerstoffarme Gebiete, sind seit Jahren bereits traurige Realität – und zwar in einer Größenordnung von mindestens einem Sechstel der Fläche der gesamten Ostsee.


Ausbringung von Gülle - Foto: NABU / Herbert Moritz

Ausbringung von Gülle - Foto: NABU / Herbert Moritz

Die Zielvereinbarung sieht eine freiwillige Reduzierung von Stickstoff um 400 Tonnen und von Phosphor um 13 Tonnen bis zum Jahr 2035 vor – das wären innerhalb von zehn Jahren lediglich 6 Prozent der aktuellen Nährstoff-Fracht! Dieser Plan bleibt weit hinter den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zurück – er ist sogar schlichtweg mit dieser unvereinbar. Denn: Gefordert sind ganze 34 Prozent Einsparungen für Stickstoff und 30 Prozent für Phosphor. Für die schleswig-holsteinischen Ostseezuflüsse entsprechen diese Zahlen einem jährlichen Minderungsbedarf von beträchtlichen 2.165 Tonnen Stickstoff und 68 Tonnen Phosphor bis 2027.  Nur so sind die unmissverständlich gesetzlich festgelegten Ziele noch zu erreichen.


Land hinkt bei der Umsetzung der gesetzlich geforderten Nährstoff-Einsparungen um ein Vierteljahrhundert hinterher

Bislang hängt das Land Schleswig-Holstein durch die verschleppte bzw. verpasste Umsetzung notwendiger Maßnahmen in den letzten 25 Jahren aber weit hinter dem Anspruch zurück, eine durchgehende Verbesserung der Binnengewässer hinsichtlich ihrer ökologischen Qualität zu erreichen – und das nur zwei Jahre vor Ablauf der Fristen der EG-WRRL. Schleswig-Holstein hat die von der Europäischen Kommission gesetzte Frist zur ernsthaften Unterbindung der Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft bereits zweimal verlängert und muss sich vor der EU-Kommission auch dafür verantworten.

„Es muss alles darangesetzt werden, die Nährstoffeinträge in die Umwelt endlich auf ein naturverträgliches Niveau zu senken. Das darf nicht noch weiter verzögert werden“, fordert Sonja Sporn, Gewässerschutz-Expertin der Landesstelle Wasser beim NABU Schleswig-Holstein. „Der nun geplante Umfang erscheint aufgrund seiner minimalen Wirkung vor dem Hintergrund der kranken Ostsee fast schon bedeutungslos. Noch dazu, wenn die Maßnahmen auf Freiwilligkeit beruhen.“


 Eutrophiertes Gewässer in Schleswig-Holstein. - Foto: Ingo Ludwichowski

Eutrophiertes Gewässer in Schleswig-Holstein. - Foto: Ingo Ludwichowski

Große Teile der Vereinbarung sind aus Sicht des NABU nicht weit genug gedacht, es bleiben zahlreiche offene Fragen hinsichtlich der Messbarkeit und der Verortung der Maßnahmen zur angepassten landwirtschaftlichen Nutzung sowie zum Stoffrückhalt. Die Landesregierung muss zügig handeln und verpflichtende Programme zur Nährstoffreduktion einführen, wie etwa die Förderung von naturnahen, breiten Gewässerrandstreifen und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten im Ackerland. Auch müssen entsprechende Förderprogramme zum Einsatz der neuen Hybrid-Landwirtschaft entwickelt werden, die das Beste aus den beiden Systemen „bio“ und „konventionell“ herausholt. Ökolandbau soll produktiver und die konventionelle Anbauweise soll ressourcenschonender und tierwohlgerechter werden.

Es bleibt die Frage unbeantwortet, wann die Landesregierung die nötige Ernsthaftigkeit erkennen lassen wird, wirkungsvolle Maßnahmen aufzustellen und gezielt umzusetzen, um einen spürbaren Schutz der Ostsee durchzusetzen und langfristig sicherzustellen. Es gilt, endlich eine echte Verantwortung für unsere Lebensgrundlagen zu übernehmen. Allein mit Lippenbekenntnissen und der Einsetzung von Ostseebeiräten, wie es die Zielvereinbarung Landwirtschaft vorsieht, ist es nicht getan. Die Zeit des Redens ist längst abgelaufen, jetzt muss die Aktion folgen.

SSp / EK  29.01.2025

 


Ihre Ansprechpartnerin

Sonja Sporn - Foto: Carsten Pusch
Sonja Sporn
NABU Landesstelle Wasser Sonja.Sporn@NABU-SH.de 04522 5989301

Weitere Infos

Gülle wird über Prallteller ausgebracht - Foto: NABU / Thomas Behrends

Probleme mit der Nährstoff-Flut

In Schleswig-Holstein wird zu intensiv gedüngt. Oberflächengewässer und Grundwasser sind gefährdet. Keine neue Erkennnis, jedoch ist sie wieder stärker in der umwelt- und agrarpolitischen Diskussion angekommen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse