NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Volle Fahrt voraus beim Schutz der Ostsee!
  • A20 bei Bad Segeberg: Alle Fehler behoben?
  • Öffentliche Debatte zur A 20
  • Naturschutzverbände fordern zügiges gemeinsames Handeln der Landesregierung beim Ostseeschutz
  • Naturkrise? Klimakrise? Nie gehört!
  • Umwelt- und klimaschädlich, wohl aber nicht mehr rechtswidrig
Vorlesen

A20 bei Bad Segeberg: Alle Fehler behoben?

NABU in kritischer Erwartung des kürzlich erteilten Planfeststellungsbeschlusses

Gute 12 Jahre nach dem juristischen Stopp des A 20-Ausbaus bei Bad Segeberg hat das Land nun erneut den Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt erteilt. Der Beschluss ist kraft Gesetzes sofort vollziehbar. Der NABU SH wird kritisch prüfen, ob das Vorhaben mit geltendem Umweltrecht in Einklang gebracht worden ist.

Derzeitiges Autobahnende bei Bad Segeberg - Foto: Wikipedia

Derzeitiges Autobahnende bei Bad Segeberg - Foto: Wikipedia

Gute zwölf Jahre nach dem juristischen Stopp des dritten Abschnittes der A 20 bei Bad Segeberg vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig übergibt das Land die Unterlagen zur Fehlerheilung der DEGES. Der Beschluss ist kraft Gesetzes sofort vollziebar. Das kam für die Naturschutzverbände in zweierlei Hinsicht überraschend: Zum einen deshalb, weil die Planung bis vor Kurzem noch teils massive Mängel aufwies, zum anderen deshalb, weil sie die Nachricht nur den Pressemitteilungen entnehmen konnten. Der Planfeststellungsbeschluss liegt den Naturschutzverbänden noch nicht vor, über Inhalte ist nichts weiter bekannt.

Natürlich werden die Naturschutzverbände das Papier, welches ab April ausgelegt werden soll, aufmerksam studieren und überprüfen, inwieweit den seit Jahrzehnten vorgetragenen Problemen Rechnung getragen wurde. Sprich, ob Maßnahmen vorgesehen sind, um die gravierenden Einflüsse auf Natur und Umwelt abzuschwächen,  auszugleichen und das Vorhaben damit mit geltendem Umweltrecht in Einklang gebracht worden ist. Erst danach können die Verbände entscheiden, ob Rechtsmittel notwendig sind.

Tatsächlich wird beispielsweise gerne angeführt, dass die DEGES alleine für die Sicherung der Fledermausflugwege zur Segeberger Kalkberghöhle 14 Brücken und Tunnel vorgesehen habe. Dabei wird nicht gesagt, dass hier unter anderem auch Bauwerke aufgezählt werden, die Fließgewässer überbrücken und so eine Querung auch für den Verkehr überhaupt erst möglich machen oder dass ein Tunnel für Fußgänger und Fahrräder auch als Fledermausquerung dienen soll.

Doch die jetzt noch großen und bislang nicht geklärten Probleme im Segeberger A 20-Abschnitt wurden von Seiten der Naturschützer ausgiebig und umfassend seit Jahren vorgetragen und sind den Planern deshalb hinreichend bekannt. Von daher ist der NABU nun gespannt, inwieweit hier noch im Planfeststellungsbeschluss nachgebessert worden ist.

Gänzlich unakzeptabel empfinden die Naturschützer die Äußerungen von Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen. Der wünschte sich einerseits eine bessere und verbindlichere Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden bei solchen Infrastrukturprojekten, möchte aber anderseits deren Mitwirkungsrechte deutlich einschränken. Für einen Politiker wie Minister Madsen ist es selbstverständlich legitim, sich demokratische Mehrheiten zu suchen, um aus seiner Sicht nicht gut geregelte Dinge zu verändern. Es ist jedoch unangemessen, andere demokratische Vertreter oder Institutionen, die nur ihr verbrieftes juristisches Recht wahrnehmen, um Dinge noch zum Besseren zu wenden, in die Ecke von Dauernörglern und Quertreibern zu stellen.

Die großen Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein arbeiten seit Jahrzehnten konstruktiv-kritisch und völlig transparent an Projekten wie der A 20 mit. Dies herabzuwürdigen ist ebenfalls Gift für eine demokratische Gesellschaft. Nicht über-, sondern miteinander reden, das sollte hier das Ziel sein.

Dass bei Bad Segeberg eine gute Lösung für Mensch und Natur gefunden werden muss, ist allen Beteiligten völlig klar. Auch hierzu habe es seitens der Naturschutzverbände immer wieder sachliche Vorschläge gegeben, um zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Die Naturschutzverbände hoffen nun, dass man ihre sachlichen Einwände zu einzelnen Problemen zur Kenntnis genommen und im Planfeststellungsbeschluss entsprechend gewürdigt hat. Ob dies nun so kurzfristig gelungen ist, wird der Planfeststellungsbeschluss zeigen müssen.

 

AS/EK 17.03.2025


Ihre Ansprechpartnerin

Eva Krautter - Foto: Kristina Tönnsen
Eva Krautter
Pressereferentin NABU Schleswig-Holstein Eva.Krautter@NABU-SH.de 04321. 7572077

Mehr zum Thema

Trave bei Bad Segeberg - Foto: NABU / Alfred Ortmann

Frühe Fehlentscheidungen für Verzögerungen verantwortlich

Der Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg wurde 2013 durch das BVerwG in Leipzig wegen Planungsmängel gestoppt. Nun plant die DEGES die Weiterführung - und hat große Probleme mit Festlegungen der Vergangenheit.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse