NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • Mediation: Gutes Ergebnis für Naturschutz
  • 60 Jahre NABU Schleswig-Holstein
  • Uhu-Bestand und illegale Verfolgung
  • Demontage des Landesnaturschutzgesetzes
  • Der Fall 'EU-Vogelschutzgebiet Eiderstedt'
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Schaum am Strand und Giftgas in der See
  • Vom Waldverkauf zur Landesforstanstalt
  • Naturschutzbilanz: Knickschutz geknickt
  • Landesjagdzeitenverordnung
  • Straßenbau - Schneisen in der Landschaft
  • Schutz von Naturgebieten
  • ... eine Frage der handelnden Personen
  • Koalitionspartner SPD in der Umwelt- und Naturschutzpolitik
  • Natur- und Umweltschutz konzeptlos und rückwärtsgewandt
  • Erfolgsmodell Wattenmeer-Nationalpark
  • Schweinswal bleibt hoch bedroht
  • Ehemalige Umweltminister des Landes gegen Kommunalisierung der Umweltverwaltung
  • Nationalpark hat Priorität
  • Fallenjagd
  • Mediation: Gutes Ergebnis für den Naturschutz
Vorlesen

Mut zum Umdenken fehlt

MLUR setzt umstrittene Fangjagdverordnung in Kraft

Das Ministerium für Landwirtschaft in Kiel hat die vom NABU kritisierte Verordnung, mit der das Fangen von Mauswiesel, Marderhund, Fuchs und Hermelin erlaubt wird, überarbeitet, doch die Chance nicht genutzt, die fragwürdige Methode zu verbieten.

Marderhund im Zoo

Marderhund - Foto: Ingo Ludwichowski

Das Ministerium hält an der grausamen, ethisch bedenklichen Jagdtechnik fest. Im Vordergrund für die Begründung der Fangjagdverordnung steht erneut die fachlich längst widerlegte Auffassung, Beutegreifer "einregulieren" zu müssen. Dabei geht das Ministerium selbst davon aus, dass eine dauerhafte Bestandsdezimierung der sogenannten Raubtiere durch die Jagd nicht möglich ist.

NABU gegen Fangjagd
Der NABU lehnt den vorliegenden Entwurf der Verordnung, die in Kürze beschlossen werden wird, ab. Für die Jagd mit Fallen besteht keine Notwendigkeit:

  • Die Fangjagd ist weder unverzichtbar noch erforderlich. Die von der Jägerschaft vorgetragene Behauptung, der Jäger müsse vornehmlich zum Schutz des "Niederwilds" regulierend eingreifen, ist fachlich längst widerlegt. Für den Rückgang von Wiesenvögeln und anderen Arten zeichnen die massive Nutzungsintensivierung und das Ausräumen der Kulturlandschaft verantwortlich. Statistisch wird zudem in Schleswig-Holstein jährlich je 100 ha nur ein Fuchs geschossen, dessen Revier aber in kürzester Zeit durch andere Füchse besetzt wird.
  • Eine Bejagung der Neubürger Marderhund, Waschbär und Mink lässt sich glaubwürdig ebenfalls nicht stichhaltig begründen. Der Populationsanstieg des sich vor allem vegetarisch und von Regenwürmern, Schnecken und anderen wirbellosen Tieren ernährenden Marderhundes war schon bisher mit Jagdmitteln nicht aufzuhalten. Mink und der in Schleswig-Holstein weiterhin nur in geringer Dichte vertretene Waschbär haben keinen gravierenden Einfluss auf andere Arten.
  • Fallen fangen nicht so selektiv, wie behauptet. In zur Fuchs- und Steinmarderbejagung gestellten Fangeisen sterben qualvoll auch Dachs, Iltis und Hermelin. Für diese Arten existieren zudem abweichende Jagdzeiten. So können nun Dachs und Baummarder selbst in ihrer Schonzeit in Fuchseisen geraten, die ganzjährig aufgestellt werden dürfen.
  • Es gibt Belege für zahlreiche Fälle, in denen Tiere in Fangeisen qualvoll verendeten, statt sofort getötet zu werden. Waschbären werden oft mit den Vorderfüßen gefangen, da sie den Köder zuerst mit den 'Händen' prüfen. Fallen müssen in sogenannten Fangbunker gestellt werden. Deren Einschlupfloch darf bis 25 cm Durchmesser haben. Damit wird aber in Kauf genommen, dass Füchse, Marderhunde, Dachse und Waschbären in kleinere, z. B. gegen Marder aufgestellte Fangeisen mit relativ geringen Bügelkräften gehen. Von diesen Fallen werden sie langsam erdrosselt, statt durch Genickbruch sofort getötet zu werden. Gerät demgegenüber ein Wiesel oder Marder in ein Abzugseisen mit großer Bügelweite, treffen die Bügel die Körpermitte. Nach dem Bundesjagdgesetz sind aber "Fanggeräte, die nicht sofort töten" verboten.
  • In Lebendfallen können Mauswiesel und Hermelin stressbedingt kollabieren und qualvoll sterben. Es ist aus der Erfahrung zweifelhaft, ob vorgeschriebene Kontrollzeiten der Fallen eingehalten werden.
  • Selbst das Kieler Landwirtschaftsministerium wirbt um Sympathie für Beutegreifer wie das Hermelin (Pressemitteilung vom 3. Januar 2008). Warum aus dieser Wertschätzung jedoch keine Konsequenzen gezogen werden, bleibt unerklärlich. Der Markt für Pelze ist - vom für die Jagd zuständigen MLUR zugegeben - längst zusammengebrochen. "Heutzutage haben Hermeline für die Bekleidung und in der Jagd fast keine Bedeutung mehr." schreibt das MLUR richtigerweise in der Pressemitteilung. Getötete Tiere werden daher achtlos in der Mülltonne entsorgt oder vergraben. Das Ministerium bestätigt zudem, dass "... der Bestand dieser interessanten kleinen Tierart [durch die Jagd, Erg. NABU] nicht zurückgegangen", d. h. entgegen der Meinung der Jägerschaft in der Praxis nicht zu regulieren ist. Jeder dem Tierschutz aufgeschlossen gegenüberstehende Mitbürger fragt sich dann, worin der nach dem Tierschutzgesetz geforderte 'vernünftige Grund' für das Töten des Hermelins liegt.
  • Fallen werden zudem - mehrfach auch vom NABU dokumentiert - illegal missbräuchlich verwendet und auf diese Art ganzjährig gesetzlich geschützte Greifvögel getötet.


Die Fangjagd widerspricht nach Auffassung des NABU damit den Grundsätzen einer zeitgemäßen, an ökologischen Erkenntnissen und ethischen Prinzipien orientierten Jagdausübung. Sie gehört damit im Grundsatz abgeschafft. Ein erster Schritt in die richtige Richtung wäre das Verbot der Totschlagfallen, wie es die Bundesländer Saarland und Berlin bereits ausgesprochen haben – ohne dass dort die Niederwildbestände zurückgegangen wären.

ILu, 12. November 2008


Fragwürdige Methode: Fallenjagd

NABU lehnt Fallenjagd kategorisch ab

Fallenjagd - noch zeitgemäß?
Der NABU und die Arbeitsgemeinschaft Naturnahe Jagd Schleswig-Holstein (AGNJ), ein Zusammenschluss kritischer Jäger, die sich zum Ziel gesetzt haben, gemeinsam u.a. mit Jägern, Förstern, Landwirten, Naturschützern, Tierschützern, Biologen und Naturfreunden eine an ökologischen Gesichtspunkten orientierte, zeitgemäße Jagd zu fördern, lehnt, gestützt auf den derzeitigen Kenntnisstand, den Einsatz von Fallen mit dem Ziel, Bestände von Raubsäugern zu reduzieren, ab. Auch die derzeit zugelassenen Fallen und die angewendeten Fangmethoden geben nicht durchgehend die Gewähr, dass Raubsäuger "human" und tierschutzgerecht gefangen werden. Es ist nahezu ausgeschlossen, selektiv nur ganz bestimmte Arten zu fangen.


Ungewollte Beifänge
Der Anteil ungewollter Beifänge auch von geschützten Arten kann hoch sein. Eine zuverlässige Kontrolle der verwendeten Fallen, der Fangmethoden sowie der Fänge ist nicht zu gewährleisten. Missbrauch ist nicht auszuschließen. Trotz Schulungen verfügen nur wenige Fänger über gute Kenntnisse und Handfertigkeiten und vor allem über die erforderliche Zeit für den optimalen Einsatz von Fallen.

Bedenken nicht ausgeräumt
Auch ein Gutachten der Tierärztlichen Hochschule Hannover kann die Bedenken von NABU und AGNJ nicht ausräumen. Die Ergebnisse dieser zweijährigen Studie (2000 - 2002) zur Effektivität von Fallen in Schleswig-Holstein sind nach der Einschätzung der AGNJ und anderer Organisationen in wesentlichen Teilen inakzeptabel. Es wurde nicht der glaubhafte Nachweis erbracht, dass das von Jägern angelieferte Untersuchungsmaterial wirklich repräsentativ ist und dass auch alle diejenigen Tiere zur Verfügung gestellt wurden, die erst nach längerem Todeskampf gestorben waren oder von den Jägern getötet werden mussten.


Forschungsbedarf vorhanden
Erst ein international abgestimmtes Forschungsprojekt zur Prüfung der Tier- und Artenschutz-Konformität von Fallen und Fangmethoden könnte zu diesem Teilbereich des Fangjagd-Komplexes glaubhafte Einsichten schaffen. Ein entsprechendes Übereinkommen über internationale "humane" Fangnormen zwischen der EU, Kanada und Russland aus dem Jahr 1997 legt sehr detailliert die Zielsetzung und erforderlichen methodischen Schritte fest. Es trat in der EU 1999 provisorisch in Kraft, wurde jedoch erst einmal "vergessen". Es ist noch nicht endgültig ratifiziert und umgesetzt worden. Nun bleibt zu hoffen, dass Politik und Verwaltung möglichst rasch den Start der Untersuchungen ermöglichen. Ihre Ergebnisse werden jedoch nicht dazu beitragen können, die Grundsatzfrage nach der Vertretbarkeit oder gar Notwendigkeit der Fangjagd zu beantworten.

2008


Weitere Informationen ...

Junger Fuchs, Detail - Foto: Carsten Pusch

Die Jagd in Schleswig-Holstein

Ein Überblick

Auch wenn sich der NABU mit vielen Aspekten kritisch auseinandersetzt, lehnt er die Jagd nicht prinzipiell ab. Der NABU fordert jedoch von Jagdvertretern wie vom zuständigen Ministerium eine stärkere Ausrichtung an Belangen des Natur-, Arten- und Tierschutzes. Mehr →

Termine

22.09. 11:00 Uhr

Wattwanderung
25836 Vollerwiek

22.09. 16:00 Uhr

Achtsamkeit und Natur
22880 Wedel

23.09. 11:00 Uhr

Workshop Öko-Upcycling
24109 Kiel

23.09. 11:30 Uhr

Wattwanderung
25836 Vollerwiek

23.09. 14:30 Uhr

Wanderung Kirchensee Zarrentin
23879 Mölln

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse