NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2008
  • Mediation: Gutes Ergebnis für Naturschutz
  • 60 Jahre NABU Schleswig-Holstein
  • Uhu-Bestand und illegale Verfolgung
  • Demontage des Landesnaturschutzgesetzes
  • Der Fall 'EU-Vogelschutzgebiet Eiderstedt'
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • Schaum am Strand und Giftgas in der See
  • Vom Waldverkauf zur Landesforstanstalt
  • Naturschutzbilanz: Knickschutz geknickt
  • Landesjagdzeitenverordnung
  • Straßenbau - Schneisen in der Landschaft
  • Schutz von Naturgebieten
  • ... eine Frage der handelnden Personen
  • Koalitionspartner SPD in der Umwelt- und Naturschutzpolitik
  • Natur- und Umweltschutz konzeptlos und rückwärtsgewandt
  • Erfolgsmodell Wattenmeer-Nationalpark
  • Schweinswal bleibt hoch bedroht
  • Ehemalige Umweltminister des Landes gegen Kommunalisierung der Umweltverwaltung
  • Nationalpark hat Priorität
  • Fallenjagd
  • Mediation: Gutes Ergebnis für den Naturschutz
Vorlesen

Schweinswal bleibt hoch bedroht

NABU und GRD begrüßen Handlungsangebot des Landes

Obwohl heute kein Fischer mehr einen Schweinswal fangen will, ist die Todesrate der Kleinen Tümmler oft viel zu hoch. Ende November sind für 2008 bereits 50 Schweinswalkadaver gemeldet worden – ein deutlicher Anstieg.

Toter Schweinswal mit Stein beschwert - Foto: Andreas Pfander

Toter Schweinswal mit Stein beschwert - Foto: Andreas Pfander

Obwohl heute kein Fischer mehr einen Schweinswal fangen will, ist die fischereiliche Todesrate der Kleinen Tümmler, wie die Wale mit der stumpfen Schnauze auch heißen, oft viel zu hoch. Und obwohl es weder an Gesetzen zum Schutz der bedrohten Meeressäugetiere, noch an politischem Willen fehlt, werden die Überlebenschancen für den einzigen in der Ostsee heimischen Wal immer schlechter. Ende November sind bei der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) für 2008 bereits 50 Schweinswalkadaver gemeldet worden – ein deutlicher Anstieg, der Anlass zu großer Sorge gibt.

Kleine Anfrage im Kieler Landtag
In der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage im Kieler Landtag zum Schweinswalschutz dokumentiert das zuständige MLUR die Gefahren für den Schweinswal in der Ostsee, aber auch das deutliche Wissensdefizit, das im zuständigen Ministerium MLUR über die Bedrohungssituation besteht. „Die aktuellen Zahlen für 2008 an der Ostsee tot gefundener Schweinswale deuten schon jetzt auf einen neuen, traurigen Rekord hin“, erklärt Hans-Jürgen Schütte, der das GSM-Sichtungsprojekt betreut. Bereits 15 Kadaver mehr als im Vergleichszeitraum 2007 wurden der GSM bislang gemeldet. Insgesamt wurden 2007 an der deutschen Ostseeküste 175 Schweinswale gefunden. Allein an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste waren es 2007 schon mehr als doppelt so viele tote Wale wie 2006.

Todesursache: Menschliche Aktivitäten
Die Todesursachen sind nach Auswertungen der GSM fast immer auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen. Der sensible Lebensraum Ostsee ist zu einer viel befahrenen Schifffahrtstrasse und einem Abwasserkanal für Industrie und Landwirtschaft verkommen. „Die Ausbeutung von Bodenschätzen wie Kies und Sand, Öl und Erdgas sowie Kriegsaltlasten und militärische Übungen machen den Lebensraum Ostsee für Schweinswale offensichtlich zur Hölle“, kritisiert Hermann Schultz vom NABU. Akute Wissensdefizite bestehen im MLUR u.a. bei der Zahl der in schleswig-holsteinischen Küstengewässern der Ostsee ausgebrachten Stellnetzen, aber auch darin, wie sich die umfangreichen, mit lautem Sonar und „Geo-Sparkern“ durchgeführten Baugrunduntersuchungen im Fehmarnbelt wie auch eine mögliche Änderung des Wasseraustausches durch eine Brücke auf die kleinen Wale auswirken können.


Rettungsplan umsetzen!
Als Todesursache Nr. 1 hat schon 2002 das Kleinwal-Abkommen ASCOBANS in seinem Rettungsplan („Jastarnia-Plan“) die Fischerei identifiziert. „Als „Beifang“ sterben derzeit mehr Wale, als geboren werden“, sagt die GSM-Meeresbiologin Petra Deimer. Das kann auf Dauer kein Bestand verkraften.“ Deshalb rät der Jastarnia-Plan u.a. zur Umrüstung in der Fischerei auf ungefährlichere Fangtechniken, etwa auf Langleinen und Fischreusen. Würden die ASCOBANS-Mitgliedsstaaten den Jastarnia Plan tatsächlich – wie zugesagt - anwenden, könnte der Kleine Tümmler vermutlich gerettet werden. „Von einem effektiven Schutz des Schweinswals sind wir aber meilenweit entfernt“, erklärt Ulrich Kalowski von der GRD. „Wir begrüßen daher, dass das MLUR nun in einem ersten Schritt angekündigt hat, auf Initiative und unter Beteiligung der Naturschutzverbände GSM, GRD und NABU ein Projekt zu starten, um Fischer zur Vertreibung von Schweinswalen von Stellnetzstandorten mit „Pingern“ auszustatten.“ Denn fast sieben Jahre nach Inkrafttreten des Rettungsplans verharren bislang fast alle Fischereistaaten in stoischem Nichtstun. Schlimmer noch: Anstatt Rettungsmaßnahmen in Angriff zu nehmen, verschließen Politik und Behörden die Augen.

Schweinswale und Ziegelsteine
Im vorigen Jahr wurde der GSM das Foto eines an den Strand gespülten Schweinswals geschickt, dem ein Ziegelstein an die Schwanzflosse gebunden war. Der Grund: Der Kadaver sollte möglichst erst stark verwest an den Strand treiben, um verräterische Zeichen des Beifangs, Netzmarken auf der Haut, nicht erkennbar werden zu lassen. Erst vor wenigen Tagen wurde auch dem NABU ein Schweinswalfund gemeldet. Auch hier deutet alles darauf hin, dass die Todesursache vertuscht werden sollte, zumal das tote Tier an Land geschleppt worden sein muss. Immerhin: Das MLUR erkennt nunmehr indirekt auch offiziell an, dass mit der derzeitigen Fischerei ein großes Problem für den Schweinswal besteht.

28. November 2008


Kleine Anfrage Schweinswal

  • Kleine Anfrage der Fraktion B90/Die Grünen im Kieler Landtag, Drucksache 16/2314: 'Schutz von Schweinswalen in Nord- und Ostsee'

Weitere informationen ...

Toter Schweinswal mit Stein beschwert - Foto: Andreas Pfander

Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden

In Stellnetzen verenden bis heute unzählige Schweinswale und Seevögel als unbeabsichtigter Beifang. Schleswig-Holstein versucht nun, mit einer freiwilligen Vereinbarung die Stellnetzfischerei einzuschränken. Der NABU hält das Instrument für ungeeignet. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse