NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  • News 2014
  • Windkraft-Gutachter
  • CDU fachlich auf Abstellgleis
  • NABU bedauert Vorfälle im Krückautal
  • Hoffnung auf fachgerechte Planung
  • Wir brauchen mehr Naturwald ...
Vorlesen

CDU fachlich auf Abstellgleis

Diskussion um Landeshaushalt: NABU bietet Hilfe an

Es ist erschreckend, wie die Kieler CDU-Fraktion im Landtag die Sicherung unseres Naturerbes im Land zwischen den Meeren gewichtet. Finanzielle Ressourcen sollen nach den Vorschlägen der CDU drastisch gekürzt oder gestrichen werden.

Trischen - Foto: Moritz Mercker

Trischen - Foto: Moritz Mercker

Es ist erschreckend, wie die CDU-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag die Belange des Natur- und Artenschutzes, und damit u.a. auch die Sicherung unseres gemeinsamen Naturerbes im Land zwischen den Meeren, gewichtet. Viele finanzielle Ressourcen in diesem Bereich sollen nach den Vorschlägen der CDU teils drastisch gekürzt oder gestrichen werden. Insbesondere kritisiert die CDU-Fraktion in Ihrer PM, dass "auch Gelder für eine Biotopkartierung „locker“ gemacht werden.“ Die PM beendet diesen Aspekt mit der Frage: "Wozu?!“.

Unfreiwillig offenbart die CDU damit eines ihrer größten politischen Dilemmata: Die durchweg mangelhafte fachliche Verankerung in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, die sich offensichtlich nach bereits fachlich peinlichen Äußerungen der Fraktion zum Thema in vergangenen und zu Beginn dieser Legislaturperiode weiter fortsetzt (s.u.).

Gefangen im Interessenkonflikt mit Naturnutzern
Dieser Aspekt und die "Babylonische Gefangenschaft" bei Nutzergruppen wie dem Bauernverband führen dazu, dass u.a. Belange des Artenschutzes wie auch die des ökologischen Landbaues - da kaum verstanden - auch konsequent negiert werden und einseitig Interessen der eigenen Klientel in den Vordergrund rücken. Die Strategie des Bauernverbandes, durch mehrere Mitglieder in der Fraktion vertreten, schlägt offensichtlich einmal mehr auch bei der CDU durch, ein für den Naturschutz wichtiges Instrument wie die Biotopkartierung, der in den allermeisten Bundesländern zur Dokumentation von Veränderungen in der Naturausstattung ein hohes Gewicht gegeben wird, zu diskreditieren.

Die Angst des Bauernverbandes und damit der CDU vor diesem Instrument liegt darin begründet, dass auf diese Art auch drastische negative Veränderungen von Natur und Umwelt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche seit der letzten Erhebung amtlich dokumentiert werden könnten und so auch hierüber ein extremer Handlungsdruck zur Sicherung bedrohter Arten und Lebensräume in der Landschaft offensichtlich wird. Gleichzeitig würde bei dem zu erwartenden, negativen Ergebnis eine Säule der CDU in der Argumentation mit dem Naturschutz eingerissen, dass nämlich am besten Landwirte und „Betroffene“ "freiwillig" für den Erhalt der Biodiversität auf ihren Flächen sorgen.

Für den neuen CDU-Landesvorsitzenden Ingbert Liebing wird es eine Herkulesaufgabe werden, in die sich selbst das Image einer „Bauernpartei“ gebende Organisation wieder Gruppen einzubinden, die den plump-dreisten Anti-Naturschutz der Landtagsfraktion ablehnen und sich den Wünschen der großen Zahl der Bürgerinnen und Bürger nach einer intakten Natur zu öffnen.

Der NABU bietet dazu erneut seine Hilfe an.

Kontakt
Ingo Ludwichowski, Mobil 0160-9623051


Jagdmunition - Foto: Jens Matzen
Peinlich, peinlich, liebe CDU-Fraktion!

Der NABU sieht sich in seiner Kritik an dem neuen Landesjagdgesetz nicht zuletzt auch durch die Pressemitteilungen der CDU- und FDP-Landtagsfraktion sowie des Kieler Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2012 bestätigt. Mehr →

Knickpflege - Foto: Fritz Heydemann
Rickers' seltsame Knick-Bekenntnisse

MdL Rickers, Mitglied des Umwelt- und Agrarausschusses und Vorsitzender des CDU-Facharbeitskreises Agrar/Umwelt, hat in einer Pressemitteilung die neuen Knickschutzbestimmungen des Landes angegriffen - ein erstaunliches Maß an Desinformation. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse