NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU Naturschutzchronik

    Das Jahr 2014

  1. News
  2. 2014
  • News 2014
  • Windkraft-Gutachter
  • CDU fachlich auf Abstellgleis
  • NABU bedauert Vorfälle im Krückautal
  • Hoffnung auf fachgerechte Planung
  • Wir brauchen mehr Naturwald ...
Vorlesen

News 2014

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2014

Algenblüte durch Eutrophierung - Foto: Thomas Behrends

Regierung watet im Seichten

Jahresbericht 2014 des NABU Schleswig-Holstein

Der NABU blickt auf ein regierungsseits von naturschutzpolitischer Seichte gekennzeichnetes Jahr 2014 zurück. Die Bewahrung unseres Naturerbes ging man nur zaghaft an. Gerichte mussten vom NABU erfolgreich um die Durchsetzung der Natur-Anliegen bemüht werden. Mehr →

Themen 2014 im Land zwischen den Meeren

Rotmilan als Opfer der Windenergie - Foto: Hans Wirth
Gutachter bagatellisieren Konflikte

Gefälligkeitsplanungen in nie dagewesenem Umfang moniert der NABU Schleswig-Holstein im Zusammenhang mit dem fortschreitenden Ausbau der Windenergienutzung im Land zwischen den Meeren. Das Ministerium ist gefordert, Standards durchzusetzen. Mehr →

Strandflieder auf Trischen - Foto: Moritz Mercker
CDU fachlich auf Abstellgleis

Es ist erschreckend, wie die Kieler CDU-Fraktion im Landtag die Sicherung unseres Naturerbes im Land zwischen den Meeren gewichtet. Finanzielle Ressourcen sollen nach den Vorschlägen der CDU drastisch gekürzt oder gestrichen werden. Mehr →

Schottische Hochlandrinder - Foto: Frank Derer
NABU bedauert Vorfälle im Krückautal

Der NABU äußert Unverständnis und Bedauern über die Vorfälle auf Biotopflächen im Krückautal (PI). Der Ausbruch von 21 Rindern aus Flächen des NABU hatte zum Eingreifen der Ordnungsbehörden geführt. Der Pächter der NABU-Flächen hatte die Tiere vernachlässigt. Mehr →

Eichenstämme - Foto: Helge May
Wir brauchen mehr Naturwald!

Im Rahmen ihrer Nationalen Biodiversitätsstrategie beschloss die Bundesregierung, dass 5 % des gesamten Waldes und 10 % des öffentlichen Waldbesitzes vollständig aus der Nutzung genommen werden sollen. Doch in Schleswig-Holstein legt sich die SHLF quer. Mehr →

Zweifarbfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hoffnung auf fachgerechte Planung

Grundlage für eine Prüfung von Klageschritten gegen ein Vorhaben kann aus juristischen Gründen nur eine genehmigte Planung bzw. Plananpassung bzw. -änderung sein. Davon ist man in Schleswig-Holstein im Falle der A20 bei Bad Segeberg noch deutlich entfernt. Mehr →

Geplanter Tunnel im Fehmarnbelt - Foto: Femern AS
Gutes Geld für ein schlechtes Projekt

Nicht nur aus Umweltsicht birgt der geplante Absenktunnel im Fehmarnbelt große Risiken. Auch Ungereimtheiten bei Verkehrsprognosen und veraltete Kostenberechnungen geben Anlass zur Sorge. Der NABU hat nun eine Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren eingereicht. Mehr →

Scandlines Hybridfähre - Grafik: Scandlines
Scandlines

Schiffe sind ökologisch effiziente Verkehrsmittel, doch schmutzige Kraftstoffe und fehlende Abgastechnik führen zu hohen Mengen an Luftschadstoffen, Unterwasserlärm beeinträchtigt Meeresschutzgebiete. Scandlines will seine Flotte nun umweltfreundlicher machen. Mehr →

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK
Lärm vertreibt Schweinswale

Im Sommer ist das Sylter Außenriff Heimat der Schweinswale. Doch seit 2014 vertreibt der Baulärm des Windparks Butendiek die streng geschützten Tiere. Eine Klage des NABU sollte das verhindern, doch keine Behörde fühlt sich zuständig. Mehr →

Reh im Winter - Foto: Frank Derer
Jagd muss bleifrei werden

Bleifreie Jagdmunition ist gesundheitlich und tierschutzrechtlich unbedenklich. Neue Forschungsergebnisse bestätigen, dass es keinen Grund gibt, an bleihaltiger Jagdmunition festzuhalten. Daher fordert der NABU ein umgehendes bundesweites Verbot von Bleimunition. Mehr →

nicht vergessen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse