Jamaika-Koalition in Kiel
Umwelt- und Naturschutzpolitik 2017 bis 2022
Der NABU begleitet die Natur- und Umweltschutzpoltik der Landesregierung aus CDU, B90 / Die Grünen und FDP in den kommenden Jahren 2017 bis 2022 kritisch-konstruktiv. Mehr →
Der NABU begleitet konstruktiv-kritisch die Arbeit der neuen Landesregierung sowie des Kieler Ministeriums für die Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung MELUND, bewertet aber auch die umweltpolitische Arbeit der Opposition, bestehend aus Abgeordneten von SPD und SSW.
Der NABU begleitet die Natur- und Umweltschutzpoltik der Landesregierung aus CDU, B90 / Die Grünen und FDP in den kommenden Jahren 2017 bis 2022 kritisch-konstruktiv. Mehr →
Auch Umwelt- und Naturschutz leben vom öffentlichen Diskurs. Der Naturschutztag in Schleswig-Holstein gerät jedoch zur reinen Proklamationen des behördlichen und regierungsnahen Umweltschutzes. Mehr →
Die Idee der CDU, über einen 'Waldgipfel' die Möglichkeit einer verstärkten Neuwaldbildung zugunsten des Klimaschutzes auszuloten, hat der agrar- und umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Heiner Rickers mit unsachlichen Forderungen konterkariert. Mehr →
Mehrfach wurde Kritik an der Position des NABU zum Abschuss des Wolfes „GW924m“ geäußert. Der NABU hält den Entschluss des Schleswig-Holsteinischen Umweltministeriums für nachvollziehbar und begründet seine Position ausführlich. Mehr →
Am 3. Januar 2019 endete die Beteiligungsfrist zum Entwurf der Windkraftplanung der Landesregierung. Doch auch der 2. Entwurf weist gravierende Mängel auf und wird dem Anspruch nicht gerecht, den Ausbau der Windenergie mit Naturschutzbelangen vereinbar zu gestalten. Mehr →
Der Jubel von Landesregierung und Umweltminister Habeck über den kürzlich vorgelegten zweiten Entwurf der Windenergieplanung ist nach NABU-Ansicht unbegründet: Die erweiterten Abstände zu Siedlungen gehen vor allem zu Lasten der Natur. Mehr →
BUND und NABU begrüßen das Urteil des BVerwG zur A20. Der 9. Senat hat die Planung für „rechtswidrig und nicht vollziehbar“ erklärt. Das Land ist aufgefordert, im ergänzenden Fehlerheilungsverfahrens nachzubessern. Mehr →
Sobald die Stellungnahmen zu den Windkraft-Plänen ausgewertet sind, wird die Landesregierung mit neuen Entwürfen in die Beteiligungsverfahren gehen. Der NABU fordert, mehr Rücksicht auf Artenschutzbelange zu nehmen. Mehr →
Jan Philipp Albrecht wird am 1. September 2018 nach dem Wechsel von Habeck an die Parteispitze der "Grünen" neuer Umweltminister in Schleswig-Holstein. Erinnern Sie sich noch an die sieben Minister, die zuvor den Aufgabenbereich übernommen hatten? Mehr →
Der NABU hat sich mit einem offenen Brief an Abgeordnete im Kieler Landtag gewandt. Anlass sind jüngste Darstellungen zum Konflikt-Thema "Wolf und Schafhaltung". Mehr →
Die Roten Listen Schleswig-Holsteins sprechen eine klare Sprache: Mit der Artenvielfalt geht es im Land zwischen den Meeren steil bergab. Der NABU fordert eine neue Biodiversitätsstrategie des Landes mit klar formulierten Maßnahmen, Kriterien und Zielen. Mehr →
Die Naturschutzverbände NABU, Schutzstation Wattenmeer und WWF lehnen den neuen Kompromiss zum Kitesurfen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ab. Mehr →
Erneut wird in Lübeck über die geplante feste Fehmarnbeltquerung verhandelt. Über 12.000 Einwendungen verdeutlichen den wachsenden Widerstand gegen das Projekt und zwingen die Behörde zur Anhörung. Mehr →
Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!