NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spenden
  • Ihre Spende für unsere Naturschutzarbeit
  • Ihre - kostenlose - Spende für den NABU!
  • Ihre Unterstützung für die Rettung des Naturerbes
  • Spenden für den Fledermausschutz
  • Herdergymnasium Rendsburg unterstützt NABU
  • Retten wir den Ostsee-Schweinswal
  • Hilfe für unsere Seeschwalben!
  • Ihre Hilfe ist gefragt!
Vorlesen

Herdergymnasium Rendsburg unterstützt NABU

Großzügige Spende

Über eine nachträgliche Weihnachtsüberraschung durfte sich der NABU zu Beginn des Jahres 2017 freuen. Aus den Händen von SchülerInnen des Herdergymnasiums Rendsburg erhielt der NABU einen Spendenscheck aus den Einnahmen des vorjährigen Weihnachtsbasars überreicht.

Großzügige Spende durch die Schülerinnen und Schüler des Herdergymansiums in Rendsburg: (v.l.) Katharina Papke, Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein, die SchülersprecherInnen Friederike Wieben, Nils Feitkenhauer, Mel June Knop und Leif Rossol, Verbindungslehrerin Mailin Schmidt sowie Carsten Pusch und Hans Ewers vom NABU Schleswig-Holstein. - Foto: RENDSBURGerLEBEN

Großzügige Spende durch die Schülerinnen und Schüler des Herdergymansiums in Rendsburg: (v.l.) Katharina Papke, Krebsgesellschaft Schleswig-Holstein, die SchülersprecherInnen Friederike Wieben, Nils Feitkenhauer, Mel June Knop und Leif Rossol, Verbindungslehrerin Mailin Schmidt sowie Carsten Pusch und Hans Ewers vom NABU Schleswig-Holstein. - Foto: RENDSBURGerLEBEN

Über eine nachträgliche Weihnachtsüberraschung durfte sich der NABU Schleswig-Holstein zu Beginn des Jahres 2017 freuen. Aus den Händen der SchülersprecherInnen des Herdergymnasiums in Rendsburg, Friederike Wieben, Mel June Knop, Nils Feitkenhauer, Lars Rossol und in Anwesenheit der Verbindungslehrerin Mailin Schmidt erhielten die beiden stellvertretenden NABU Landesvorsitzenden Hans Ewers und Carsten Pusch einen großen Spendenscheck überreicht.

Die Spendengelder stammen aus den Einnahmen des vorjährigen Weihnachtsbasars des Gymnasiums. Rund 5200 € konnten die Schule dabei als Gewinn erzielen. Intensiv hatten die SprecherInnen über mögliche Institutionen und Organisationen, an die das Geld anschließend gespendet werden sollte, recherchiert und diskutiert. Je 2600 € wurden nun in diesem Jahr an die Deutsche Krebsgesellschaft und an den NABU Schleswig-Holstein vergeben. Im Rahmen eines Pressetermins erfolgte Anfang des Jahres die Übergabe der Schecks. Dabei informierten sich die SchülerInnen des Gymnasiums mit ihrer Lehrerin noch einmal ausführlich über die Arbeit und Ziele der Spendenempfänger.


Wasser - Foto: Ingo Ludwichowski

NABU engagiert beim Schutz unseres Wassers

Jetzt spenden!

Von Kindern für Kinder
Der NABU Schleswig-Holstein möchte diese Spende, die ja von Kindern und Jugendlichen übergeben wurde, in ein Projekt investieren, welches vor allem auch dieser Zielgruppe zu Gute kommt. Daher fügt es sich, dass aktuell in Hetlingen an der Unterlebe ein Wassererlebnisprojekt des NABU renoviert und überarbeitet wurde, ein außerschulischer Lernort, der vor allem Gruppen aus Kindertagesstätten und Schulklassen zur Verfügung steht. Dort können Kinder und Jugendliche an verschiedenen Lehrstationen Wasser als Element, als Lebensraum und mit seiner gestalterischen Kraft erleben. Die Spendengelder aus Rendsburg decken die durch den NABU zu tragenden Eigenmittel des Wassererlebnisprojekts ab.

Aus Spendengeldern und Mitgliedsbeiträgen
Der NABU finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträgen sowie über Projektanträge, für die ein meist nicht unerheblicher Eigenanteil aufgebracht werden muss. Daher freut sich der Verband über jede noch so kleine Spende. Eine so große Summe aus Händen von Schülern erhält auch der NABU Schleswig-Holstein nur sehr selten und hat sich daher ausdrücklich bei den Verantwortlichen des Herdergymnasiums dafür bedankt. Möge dieses gute Beispiel Schule machen...

Carsten Pusch
Stellv. NABU-Landesvorsitzender
Carsten.Pusch@NABU-SH.de

CPu 31. März 2017


ihre ansprechpartnerin

Janina Philipp - Foto: Peter Bagschik
Janina Philipp
NABU Spendenberaterin Janina.Philipp@NABU-SH.de +49 43 21 - 5 37 34

Mitmachen!

Stimmung mit Queller auf Trischen - Foto: Benjamin Gnep

Ihre Spende für unsere Naturschutzarbeit

Überall ist das erfolgreiche Engagement des NABU zum Erhalt der biologischen Vielfalt gefragt. Helfen Sie uns dabei!

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse