Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!Transparenz
Daten und Fakten
Selbstverpflichtung
Wir, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Schleswig-Holstein, verpflichten uns, die nachstehend aufgeführten Informationen, entsprechend der Kriterien der Initiative transparente Zivilgesellschaft, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Sitz: Kiel
Anschrift: Färberstr. 51, 24534 Neumünster
Gründungsjahr: 1948 (als Bund für Vogelschutz, Landesverband Schleswig-Holstein)
Registernummer beim Amtsgericht Kiel: VR 2093 KI
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.
Hier können Sie unsere aktuelle Satzung einsehen und als PDF-Datei herunterladen.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Kiel, Außenstelle Holtenauer Straße, Steuer-Nr. 19/292/87094, vom 30. Juni 2016 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Vorstand des NABU finden Sie hier, Angaben zur Geschäftsstelle finden Sie hier.
5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie hier den Bericht über die Aktivitäten des NABU Schleswig-Holstein im Jahr 2023:
6. Personalstruktur
Der NABU beschäftigte im Jahr 2023 auf Landesebene 19 hauptamtlich angestellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer plus 6 geringfügig Beschäftigte und 7 Bundesfreiwilligendienst-Leistende (BFD) sowie mehrere Teilnehmer*Innen des Freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ). Im ganzen Jahr 2023 haben wir 10 Bundesfreiwillige betreut. 5 Angestellte arbeiten in Vollzeit, 20 in Teilzeit mit 6 geringfügig Beschäftigten in 8,89 Vollzeitäquivalenten (Basis: 40 Std. / Woche). Der NABU-Landesvorstand nimmt seine Aufgaben ehrenamtlich wahr.
Außerdem erbringen bundesweit mehr als 37.000 ehrenamtlich Aktive in rund 2.000 örtlichen Gruppen sowie in Projektgruppen und Arbeitskreisen eine jährliche Zeitspende im Umfang von insgesamt rund 2,5 Millionen Stunden. Der Anteil in Schleswig-Holstein entspricht dem Bundesschnitt. Über die beim NABU angesiedelte BFD-Zentralstelle werden bundesweit gegenwärtig 450 Bundesfreiwillige in 220 Einsatzstellen des Tier-, Natur- und Umweltschutzes sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung betreut. Der entsprechende Anteil ist im NABU Schleswig-Holstein vor allem in der Schutzgebietsbetreuung aktiv.
7. Angaben zur Mittelherkunft und zur Mittelverwendung
Ausführliche Angaben zu unserer Mittelherkunft sowie zur Mittelverwendung im Jahr 2023 im Rahmen einer Einnahmen- / Ausgabenrechnung erhalten Sie hier:
8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU Schleswig-Holstein ist nicht mit Dritten durch eine Beteiligung von > 5 % gesellschaftstrechtlich verbunden. Dem NABU Schleswig-Holstein organisatorisch zugehörig ist die NABU-Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein: Der Landesvorsitzende des NABU Schleswig-Holstein ist satzungsgemäß auch Vorsitzender der NABU-Stiftung. Die NABU-Landesversammlung fungiert entsprechend satzungsgemäß als Stiftungsrat.
9. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen
2023 erhielt der NABU Schleswig-Holstein vom Ministerium für Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) v.a. im Rahmen der Projektförderung (satzungsgemäß insbesondere für die Schutzgebietsbetreuung, div. Artenhilfsprojekte) über zehn Prozent seines Gesamtjahresbudgets erstattet. Die BINGO-Umweltlotterie ist zudem ein maßgeblicher Förderer von Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten des NABU (siehe hier).
Stand der Angaben: 30. Oktober 2024
weitere informationen / NABU Bundesverband
Was gab es für Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutz im Land zwischen den Meeren? Der NABU zieht Bilanz über seine Arbeit und die Naturschutzpolitik der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Mehr →
Der NABU kooperiert in Schleswig-Holstein mit einigen ausgewählten Unternehmen bei der Umsetzung von Naturschutz- und Umweltmaßnahmen. Mehr →
Von der lokalen Gruppe bis zum Bundesverband: Auf allen Ebenen engagieren sich im NABU naturbegeisterte Menschen für eine intakte Umwelt. Basis sind die über 850.000 Mitglieder, von denen jedes einzelne stimmberechtigt ist und gleichberechtigt mitentscheidet. Mehr →
Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU hat sich dem angeschlossen. Mehr →