Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer - Foto: Lutz Kretschmer
NABU-Schutzgebiet "Hamburger Hallig"
Nationalparkstation - der Infopunkt auf dem Schafsberg
Der Name des vom NABU betreuten Schutzgebietes "Hamburger Hallig" ist ein Hinweis auf seine alte nordfriesische Geschichte. Er erinnert an die ersten Besitzer, die Gebrüder Amsinck aus Hamburg. Sie erwarben 1624 das Deichrecht für einen Teil des Vorlandes der Insel Strand und bedeichten einen Koog. In einer gewaltigen Sturmflut zehn Jahre später ging die Insel größtenteils unter. Nur die Warft der "Hamburger" blieb als kleine Hallig erhalten. Dieses Ursprungsgebiet des heutigen Schutzgebietes innerhalb des Nationalparks "Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" wurde erst 1885 durch einen Damm mit dem Festland verbunden.
Faszination Vogelzug
Die Anschlickungen zu beiden Seiten des Dammes bilden heute große, ökologisch wertvolle Flächen und sind ein selten gewordener Lebensraum. Die Beobachtung des alljährlichen Zuggeschehens in den Küstenregionen ist für zahlreiche Bewohner und Besucher dieses Lebensraumes immer wieder ein faszinierendes Erlebnis. Im Wattenmeer konzentrieren sich zu den Zugzeiten im Herbst und Frühjahr die größten Vogelbestände unseres Landes.
Im arktischen Bereich von Grönland bis Sibirien liegt das Einzugsgebiet der meisten unserer Küstenvögel. Die Weißwangen- oder Nonnengans Branta leucopsis prägt im Frühjahr im Wattenmeer das vogelkundliche Geschehen. Sie gehört zu den Meeresgänsen, die durch die Bindung an die dem Deich vorgelagerten Salzwiesen in der Wahl ihres Lebensraumes stark eingeschränkt sind.
Weit gereist: Nonnengänse
Das Brutgebiet der das Wattenmeer passierenden Nonnengänse liegt vornehmlich auf der Insel Nowaja Semlja und der Halbinsel Waigatsch, im Bereich Nordwest-Sibirien. Seit einigen Jahren brüten aber auch einige Paare im Wattenmeerbereich. Der Rückflug in die nordwesteuropäischen Winterquartiere vollzieht sich in Etappen. Anfang Oktober erreichen die ersten Familienverbände wieder das nordfriesische Wattenmeer. Entsprechend den Wetterverhältnissen verlagern sich im Winter die Aufenthaltsorte weiter westwärts, bis in den Süden der Niederlande und vor die belgische und französische Küste.
Salzwiesen
Salzwiesen - ein weltweit seltener Lebensraum. Den Gästen an der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste ist oftmals nicht bewusst, daß "Watten" in dieser Ausprägung nur an wenigen Stellen der Erde anzutreffen sind. Unter dem Wattenmeer verstehen wir den Übergangs-Lebensraum zwischen Meer und Land, der im Laufe einer Tide bei auflaufendem Wasser überflutet und bei Ebbe wieder trocken fällt.
In wasserberuhigten Flachwasserzonen kann das auflaufende Meer seine organische Fracht ablagern. Durch die Sinkstoffe wächst der nährstoffhaltige Schlickboden aus dem Bereich der Niedrigwasserlinie heraus, die Besiedlung mit salzwasserverträglichen Pflanzen beginnt. So entsteht eine Salzwiese - ein Vorgang, der Jahrzehnte dauert.
Brutvögel
Nicht nur vom Deich und den Warften aus, sondern auch auf dem Weg durch das Deichvorland, sind während der Sommermonate die ständigen Brutvogelarten häufig zu sehen: Austernfischer Haematopus ostralegus, Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta, Kiebitz Vanellus vanellus, Rotschenkel Tringa totanus, Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula, Silber-, Lach- und Sturmmöwe Larus argentatus, L. ridibundus, L. canus.
Durchzügler
Auf den großen Flächen sind als Durchzügler oder Nichtbrüter anzutreffen: Grünschenkel Tringa nebularia, Dunkler Wasserläufer T. erythropus, Großer Brachvogel Numenius arquata, Ufer- und Pfuhlschnepfe Limosa limosa, L. lapponica, Knutt Calidris canutus und Alpenstrandläufer C. alpina, Steinwälzer Arenaria interpres, Gold- und Kiebitzregenpfeifer Pluvialis apricaria, P. squatarola.
Anfahrt
Das Schutzgebiet "Hamburger Hallig" im Nationalpark ist von der Stadt Bredstedt etwa 10 km entfernt. Der Besucher verlässt bei der Anfahrt die von Husum kommende B5 etwa 1 km nördlich von Bredstedt in Richtung Bordelum. Nach etwa 1,5 km ist bereits die erste Ausschilderung für das Gebiet an einer Abzweigung auf der linken Straßenseite zu finden. Durch den Sönke-Nissen-Koog führt eine kleine asphaltierte Straße bis zum Parkplatz vor dem Deich.
Amsinck-Haus
Hier kann man sich auch im Amsinck-Haus über die Region und das Gebiet vor dem Deich informieren. Von hier aus, über den Deich, sind es bis zur ersten Warft mit der Unterkunft des Naturschutzwartes noch zwei Kilometer, bis zur vorderen Warft an der Wattkante insgesamt 4,5 km. Es ist ein schöner Weg durch die Weite des Vorlandes, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad erlebt werden sollte.
ILu, akt. 20. Januar 2023
Wege und Stationen im Schutzgebiet
Weitere Informationen
Als Freiwillige*r des NABU auf der Hamburger Hallig im Naturerbe. Hier erfahren Sie alles Notwendige und Wissenswerte zu Ihrem möglichen Einsatz als Helfer*in des NABU im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmmeer. Mehr →
Das Wattenmeer vor den Küsten Dänemarks, Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und der Niederlande ist einzigartig auf der Welt. Nirgendwo sonst gibt es eine so große Wattenlandschaft mit Sänden, Dünen, Salzwiesen und Inseln. Hier ist der Hotspot des Vogelzuges. Mehr →
Salzwiesen in Schleswig-Holstein sind in ihrer Zusammensetzung und Größe weltweit einzigartig. Lange vor den Menschen haben sich Tiere und Pflanzen an den Extremstandort angepasst. Nach der menschlichen Besiedlung war dieser Lebensraum bedroht. Mehr →
Ringelgänse sind Vegetarier. Während ihrer Wanderungen und im Winter sind sie auf marine Seichtwasserpflanzen und Grünalgen angewiesen. Neuerdings fressen die Tiere jedoch auch Gräser und Wintersaat.
Mehr →
Der Weißwangengans-Bestand hat seit den 70er Jahren deutlich zugenommen. Forderungen nach einem 'Management' werden nun laut. Die Landwirtschaft will den Bestand drastisch reduzieren, während der Naturschutz "Go- und NoGo-Areas" präferiert. Mehr →