Mitmachen im Land zwischen den Meeren
Bundesweite Zählaktion vom 6. bis 8. Januar 2023





Es ist ganz einfach: Sie beobachten die gefiederten Freunde ganz bequem in Ihrem Garten oder vom Balkon aus und melden dem NABU, was Sie innerhalb einer Stunde entdecken konnten. Vom 6. bis 8. Januar 2023 ist es wieder soweit – machen Sie mit! Der NABU wünscht Ihnen schon jetzt viel Spaß dabei.
Erklär-Video des NABU
So funktioniert es: Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Zahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen. Melden können Sie Ihre Beobachtungen per Telefon (0800-1157-115, nur Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr!) und natürlich online. Hier können Sie den Eingabebogen für die online-Erfassung öffnen! Alle weiteren Details samt Zählhilfe und vielen Wintervogel-Porträts finden Sie unten.
Kleine Vogelfreunde aufgepasst!
Vor der "Stunde der Wintervögel" folgt die "Schulstunde der Wintervögel" vom 9. bis 13. Januar 2023. Mit der Mitmach-Aktion der NAJU lernen die Kinder die heimischen Wintervögel und ihre besonderheiten kennen - und dann wird gezählt! Mehr unter www.naju.de/sdw
Hier geht es zur Schulstunde der WintervögelWorum geht es bei der „Stunde der Wintervögel“?
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen. Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Bei Nahrungsengpässen tauchen in manchen Wintern in riesiger Zahl auch Invasionsvögel wie Seidenschwanz, Erlenzeisig oder Bergfink auf.
Entstanden ist die „Stunde der Wintervögel“ in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft. In Deutschland hat als erster die LBV-Kreisgruppe München diese Idee aufgegriffen und seit 2011 Jahren führt der bayrische NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die „Stunde der Wintervögel“ mit großem Erfolg landesweit durch. Die Aktion liefert in ganz Deutschland Erkenntnisse über die Vogelwelt – und macht natürlich vielen Menschen Freude an der Naturbeobachtung. Machen auch Sie mit! Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ nicht notwendig.
Die „Stunde der Wintervögel“ in Kürze
- Beobachtungszeitraum: Eine Stunde zu einer beliebigen Zeit vom 6. bis 8. Januar 2023.
- Online ab dem 6. Januar 2023 direkt hier oder telefonisch am 7. und 8. Januar 2023 jeweils von 10 bis 18 Uhr (0800-1157-115).
- Unter den TeilnehmerInnen werden zahlreiche Preise verlost!
- Teilnahmeschluss ist der 17. Januar 2023.
Mitmachen und Auswerten
Sie möchten an der NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel 2023" teilnehmen? Auf dieser Internet-Seite können Sie die Daten eingeben. Ihre Mithilfe ist wichtig! Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Hier finden Sie die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel im Jahr 2023 in Schleswig-Holstein. Mehr →
Weitere Informationen ...
Warum findet die Stunde der Wintervögel über mehrere Tage statt? Warum die Beschränkung auf Gärten und Parks? Wie fehleranfällig ist die Aktion? Was können uns die Ergebnisse sagen? Diese und weitere häufig gestellte Fragen haben wir für Sie beantwortet. Mehr →
Die Freude an der Naturbeobachtung steht der bei der „Stunde der Wintervögel“ ganz klar im Vordergrund. Doch freut man sich natürlich auch über Preise. Top-Gewinne in diesem Winter sind zwei Ferngläser. Außerdem winken Futtersäulen und Bücher. Mehr →
Ob auf dem Lande oder in der Stadt, Vögel gibt es fast überall. Trotzdem kann der Mensch einiges tun, um Ihnen das Leben zu erleichtern. Erfahren Sie mehr in unserer Tipp-Sammlung! Mehr →
ILu, akt. 4. Januar 2023