News 2012
Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein


Themen 2012 im Land zwischen den Meeren
Mit der Wahl von Thorsten Albig im Kieler Landtag zum neuen Ministerpräsidenten ist eine Landesregierung angetreten, „Fortschritt und Veränderungen nie gegen die Natur zu richten“. Der NABU hat seine Forderungen an das SPD, Grünen und SSW-Bündnis formuliert. Mehr →
Der NABU sieht sich in seiner Kritik an dem neuen Landesjagdgesetz nicht zuletzt auch durch die Pressemitteilungen der CDU- und FDP-Landtagsfraktion sowie des Kieler Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2012 bestätigt. Mehr →
Kaum ein Bereich blieb in den letzten beiden Legislaturperioden unter Führung der CDU von einem erheblichen Abbau des Umweltrechts verschont. Die CDU sollte die Oppositionszeit nutzen, ihre Einstellung zum effektiven Schutz unseres Naturerbes neu zu finden. Mehr →
Ob eine Klage erfolgreich geführt werden kann, gehört wie die Abwägung für oder gegen eine Mediation zu den schwierigsten Fragestellungen. Doch verrät der NABU dabei Naturschutzziele, wie das NDR-Magazin „Panorama“ zu belegen versucht? Mehr →
Die Situation um die stetig wachsende Zahl der Biogasanlagen verschärft sich zu Lasten unseres Naturerbes, aber auch der Agrarstruktur immer mehr. Der NABU zum Thema Maisanbau. Mehr →
Durch genetische Untersuchungen konnte 2012 im Kreis Segeberg ein Wolfsrüde bestätigt werden. Damit ist nach 2007 Schleswig-Holstein wieder Wolfsland. Wie es mit seiner Population aussieht, berichtet der NABU Schleswig-Holstein. Mehr →
19 Bürgerinitiativen, Naturschutz- und Tierschutzverbände in Schleswig-Holstein - darunter auch der NABU - sowie Landwirte und Privatpersonen haben am 24. Januar 2012 ein Netzwerk gegen den Bau weiterer Intensivtierhaltungsanlagen gegründet. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes veröffentlichte der NABU eine aktuelle Analyse des Zustandes des Natur- und Artenschutzes in Deutschland. Erstmals zeigt ein Atlas das bundesweite Bild des Artenschutzes. Mehr →
"Moorschutz ist Klimaschutz." Dass unsere Moorlandschaft gefährdet ist und damit geschützt werden muss, ist zwar bekannt, doch soll nun neues Licht auf die Problematik geworfen werden. Der NABU berichtet. Mehr →
In Schleswig-Holstein wird wieder zur Jagd auf Seehunde geblasen. Die Stellungnahme des Landesjagdverbandes offenbart, wie wenig die Nationalparkidee als maßgebliche Grundlage des Schutzes unseres Naturerbes bei Jagdvertretern akzeptiert ist. Mehr →
11 Erlasse gegen den Naturschutz: der NABU Schleswig-Holstein räumt auf mit Vorgaben, die so nie zustande hätten kommen sollen. Mehr →
Seit 1936 bestand in Eckernförde die Marinekaserne "Carlshöhe". Ein außergewöhnlich reicher Baumbestand entwickelte sich. Dann kam die illegale Kettensäge. NABU, SHHB und Landesnaturschutzbeauftragter protestieren mit engagierten Bürgern gegen den Naturfrevel. Mehr →