NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU-Naturschutzchronik

    Das Jahr 2006

  1. News
  2. 2006
  • News 2006
  • Das Landesnaturschutzgesetz von 2006
  • Akteneinsicht: Der Fall Eiderstedt
  • Rechtswidrige Kormoran-Verordnung in Kraft
  • Das 'Bündnis Wald'
  • Offener Brief an Ministerpräsidenten
  • Votum für Erhalt des Landeswaldes
  • Fakten und Hintergrund zum Landeswald
  • Rückblick: Regierung, NABU und Landesjagdzeitenverordnung
  • Munitionsprengungen vorläufig gestoppt
  • Gewässerräumung und Süßwassermuscheln
  • Landwirtschaftsministerium auf brüchigem Eis
  • Umweltakademie in Neumünster belassen
  • Droht ein "Regionalpark Wattenmeer"?
  • Minister ignoriert fachliche Notwendigkeiten
Vorlesen

News 2006

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein


Jahresbericht 2006

NSG Bottsand - Foto: Carsten Harrje
Das neue Landesnaturschutzgesetz

Mit blumigen Worten wie "Verschlankung" und "Entbürokratisierung", "Bürgernähe" und "Handlungsspielräume für die Verwaltung" kündigte Landwirtschafts- und Umweltminister v. Boetticher den Entwurf des neuen Landesnaturschutzgesetzes an. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer
Akteneinsicht: Der Fall Eiderstedt

Der NABU hat im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes mit Bezug auf die Umweltinformationsrichtlinie der EU Einsicht in die Akten des MLUR zum "Fall Eiderstedt" erhalten. Diese wurden im Folgenden ausgewertet und dokumentiert. Mehr →

Kiebitz überfliegt Feuchtwiese - Foto: Leo/fokus-natur.de
Minister ignoriert Notwendigkeiten

Nur die Trauerseeschwalbe wurde in der vorgestellten Gebietskulisse berücksichtigt. Was wird aus Kiebitz, Nonnengans und Co.? Der NABU reagiert auf Vorgehensweise und Resultat des einseitig lobbyistischen Auswahlverfahrens. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Landwirtschaftsministerium auf brüchigem Eis

Der Kormoranverordnung fehlt die Grundlage. Das Ministerium erklärt, dass "fischereiwirtschaftliche Schäden nicht belegt sind..." und "...eine großflächige Gefährdung anderer besonders geschützter heimischer Tierarten durch Kormorane..." nicht existiert, sie "unterstellt" werden. Mehr →

Brütender Kormoran - Foto: Ingo Ludwichowski
Kormoran-Verordnung in Kraft

Ein bedeutender fischereilicher Schaden konnte vom MLUR nicht belegt werden, Rechtsgutachten des NABU wie des wissenschaftlichen Dienstes des Landtages stuften den Entwurf als rechtswidrig ein. Trotzdem setzte MP Carstensen (CDU) die Verordnung in Kraft. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das 'Bündnis Wald'

Verbände und Organisationen aus den Bereichen des Naturschutzes, der Gewerkschaften und waldbezogener Interessensverbände, Touristik und der Jagd haben am 26. April 2006 ein Positionspapier zu Erholung, Naturschutz, Umweltbildung und naturnahem Waldbau beschlossen. Mehr →

Feuchter Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow
Offener Brief an Ministerpräsidenten

In einem offenen Brief hat sich das am 26. April 2006 gegründete "Bündnis Wald" an den Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen gewandt und ihn aufgefordert, alles zu unterlassen, was den Abbau der gemeinwohlbezogenen Leistungen im Landeswald zur Folge hat. Mehr →

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann
Fakten und Hintergründe zum Landeswald

Der Wald im Land zwischen den Meeren. Was macht ihn aus? Welche Zukunft steht ihm bevor? Dies und mehr erläutert der NABU. Mehr →

Bündnis Wald - Foto: Ingo Ludwichowski
Votum für Erhalt des Landeswaldes

Podiumsdiskussion gibt Stimmungsbild gegen Privatisierung und für Erhalt der Allgemeinwohlbelange im Landeswald. Der NABU berichtet. Mehr →

Marderhund - Foto: Ingo Ludwichowski
Rückblick: Regierung, NABU und Landesjagdzeitenverordnung

2005 wurde die neue Landesjagdzeitenverordnung in Kraft gesetzt. Der NABU hat den Entwurf heftig kritisiert. Zielsetzung des NABU war nicht nur die Rücknahme der vorgelegten Jagdzeitenverordnung. Auch das jagdliche Selbstverständnis wurde hinterfragt. Mehr →

Sprengung - Foto: Sven Koschinski
Schweinswale und Sprengungen

Das schleswig-holsteinische Innenministerium wird zunächst keine weiteren Munitionsaltlasten sprengen lassen. Das Ministerium reagiert damit auf Forderungen des NABU), die Sprengungen wegen der empfindlichen Schweinswale zu stoppen. Mehr →

Neuwührener Au - Foto: Thomas Behrends
Unsachgemäße Gewässerunterhaltung

Hunderte von gesetzlich geschützten großen Süßwassermuscheln mussten im Juni 2006 ihr Leben bei unsachgemäß durchgeführten Mäharbeiten in der Neuwührener Au lassen. Der NABU berichtet. Mehr →

Ehemalige Umweltakademie in Neumünster - Foto: Ingo Ludwichowski
Akademie in Neumünster belassen

Die Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein soll nach einer Verlautbarung des MLUR 2008 umziehen, um angebliche Einsparungen zu realisieren. Das Vorhaben ist aber offenbar zwichen den Koalitionsparteien noch strittig. Mehr →

Watt - Foto: Frank Derer
Droht ein "Regionalpark Wattenmeer"?

In der Landesregierung Schleswig-Holstein wird über die Kommunalisierung des Nationalpark Wattenmeer nachgedacht. Die Verwaltung soll in die Hand der Kreise Dithmarschen und Nordfriesland gegeben werden. Strippenzieher: MP Carstensen und Landrat Bastian. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse