NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU-Naturschutzchronik

    Das Jahr 2005

  1. News
  2. 2005
  • News 2005
  • Hintergrund: OVG und 'landesspezifische Gründe'
  • Biotopschutz in Schleswig-Holstein
  • Artenschutz in Schleswig-Holstein
  • Gebietsschutz in Schleswig-Holstein
  • Gewässerschutz in Schleswig-Holstein
  • Waldwirtschaft in Schleswig-Holstein
  • Verkehrspolitik in Schleswig-Holstein
  • Energiepolitik im Wahlkampf 2005
  • Hintergrund: Landesjagdzeitenverordnung
  • Eiderstedt bestätigt NABU Vogelzahlen
  • NATURA 2000-Meldungen in "Kungelrunden"
  • Keine Begründung für Kormoranverordnung
  • Illegale Verfolgungen von Krähenvögeln
Vorlesen

News 2005

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2005

Hermelin - Foto: Michalski
Auseinandersetzungen um Naturschutz

Im Jahresbericht 2005 blickt der NABU auf ein erfolgreiches Jahr 2005 zurück, das aber erhebliche Rückschritte im Naturschutz brachte. Das Engagement des NABU war gefragt, die `Rolle rückwärts´ der CDU-geführten Regierung kritisch zu hinterfragen. Mehr →

THEMEN 2005 IM LAND ZWISCHEN DEN MEEREN

Iltis
Hintergrund: Landesjagdzeitenverordnung

Im Folgenden können Sie sich den Entwurf für die Landesjagdzeitenverordnung 2005 (Stand: Juli 2005), eine Synopse der Landesjagdzeitenverordnung von 2002 sowie die 2005 in Kraft gesetzten Landesjagdzeiten und die dazugehörige Verordnung als .pdf-file herunterladen. Mehr →

Krähenfalle - Foto: Rainer Rehm
Illegale Verfolgungen von Krähenvögeln

Ob Krähenfallen, Gift oder illegaler Abschuss: Rabenvögel werden auch heute noch mit Hilfe nicht erlaubter, EU-rechtswidriger Methoden verfolgt. Der NABU dokumentiert einige besonders verabscheuungswürdige Übergriffe auf diese intelligenten Singvögel. Mehr →

Junger Fuchs - Foto: Carsten Pusch
OVG und 'landesspezifische Gründe'

Wer die fachliche Argumentation scheut, versteckt sich gerne hinter angeblich festen Gerichtsurteilen. Doch das OVG-Urteil erlaubt bei der Landesjagdzeitenverordnung durchaus viel mehr. Man muss es nur begründen wollen - doch das will die Landesregierung nicht. Mehr →

Wiesenweihe - Foto: Frank Derer
NATURA 2000-Meldungen in "Kungelrunden"

Mit heftiger Kritik reagiert der NABU Schleswig-Holstein auf die Ankündigung von Landwirtschaftsminister von Boetticher, "Korrekturen" am Netz Natura 2000 vornehmen zu wollen. Dem Minister geht es lediglich um eine weitestmögliche Reduzierung der Gebietskulisse. Mehr →

Naturbeobachtung im NABU-Naturparadies Grünhaus - Foto: Helge May
Eiderstedt bestätigt NABU Vogelzahlen

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Wenn von Anfang an kein Vertrauen da ist, sollte besser kontrolliert werden. Jäger und Landwirte taten dies nun, zählten die vom NABU vorgelegten Vogelbestandsdaten auf Eiderstedt nach. Ergebnis? Positiv für NABU und Vögel. Mehr →

Hamburger Hallig im Nationalpark Wattenmeer - Foto: Ingo Ludwichowski
Energiepolitik im Wahlkampf 2005

Atomkraftwerk Brunsbüttel? Genmais als Biomassenenergieträger? Windkraftanlagen in Brutzonen? Vogelschutz und Stromleitungen? Was sagen SPD, CDU, die Grünen, FDP und SSW dazu? Der NABU fragte im Wahlkampf 2005 nach. Mehr →

Breitblättriger Rohrkolben - Foto: Helge May
Biotopschutz in Schleswig-Holstein

Freiwillige Vereinbarungen werden als Alternative zum Flächenkauf diskutiert. Wie stellen sich die schleswig-holsteinischen Parteien im Wahlkampf 2005 dazu? Mehr →

Großer Schillerfalter - Foto: Carsten Pusch
Artenschutz in Schleswig-Holstein

Wie stellen sich die schleswig-holsteinischen Parteien im Wahlkampf 2005 zum Artenschutz? Der NABU fragt nach! Mehr →

Westermakelsdorf - Foto: Thomas Behrends
Gebietsschutz in Schleswig-Holstein

Das Land leidet unter der Zerschneidung und dem geringen Schutz von Lebensräumen. Wie stellen sich die schleswig-holsteinischen Parteien im Wahlkampf 2005 dazu? Mehr →

Graureiher - Foto: Frank Derer
Gewässerschutz in Schleswig-Holstein

Untersuchungen zur Gewässerqualität haben ergeben, dass die Binnengewässer keinen guten ökologischen Zustand erreichen. Wie stellen sich die schleswig-holsteinischen Parteien im Wahlkampf 2005 dazu? Mehr →

Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May
Waldwirtschaft in Schleswig-Holstein

Wie stellen sich die schleswig-holsteinischen Parteien im Wahlkampf 2005 zur naturnahen Waldwirtschaft, zur Umwandlung der Landesforst in eine GmbH oder zu einem besseren Waldnaturschutz? Mehr →

Straßenbaumaschinen - Foto: Helge May
Verkehrspolitik in Schleswig-Holstein

Wie stellen sich die schleswig-holsteinischen Parteien im Wahlkampf 2005 zur Problematik der wachsenden Individualverkehre? Wie zur Fehmarnbeltquerung, wie zur Förderung des ÖPNV? Der NABU fragt nach. Mehr →

Aal - Foto: Ingo Ludwichowski
Schäden weiterhin nicht nachgewiesen

In seiner Begründung zum Entwurf der Kormoran-Verordnung hat das MLUR "fischereiliche Schäden durch Kormorane bislang nicht im Einzelnen belegt". Im Bemühen, die missglückte Verordnung zu rechtfertigen, werden nun Daten präsentiert, die nicht überzeugen. Mehr →

nicht vergessen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse