Natur-Treff im Meldorfer Speicherkoog
Die NABU-Nationalparkstation Wattwurm







Der Wattwurm im Maßstab 700:1
Das Gebäude mit seiner prägnanten halbrunden Form, welche an einen Wattwurm angelehnt ist, liegt zentral im Speicherkoog zwischen dem Neuen Meldorfer Hafen und der Badestelle Elpersbüttel – nur wenige hundert Meter vom Deich entfernt.
Betreut von zwei Freiwilligen bietet die NABU Nationalparkstation Wattwurm eine moderne Ausstellung, einen barrierefreien Naturlehrpfad und ist Treffpunkt für diverse Führungen vor und hinter dem Deich.
Informationen im Bauch des Wattwurms
Die Ausstellung in der NABU Nationalparkstation wurde 2007 neu eingerichtet. Auf interaktive Weise erfährt man in ihr Interessantes zur Geschichte des Speicherkoogs und seiner Naturschutzgebiete – Kronenloch und Wöhrdener Loch. Neben des Einsatzes von Koniks als Landschaftspfleger geht es dabei zum Beispiel um den Vogelzug und die seltenen Gäste, die den Speicherkoog von Zeit zu Zeit aufsuchen. Auch enthält die Ausstellung des Wattwurms Informationen zum Nationalpark Wattenmeer und zur Vogelinsel Trischen. Für Fragen stehen die Freiwilligen gerne bereit und geben Auskunft zur Geschichte des Speicherkooges, aktuellen Besonderheiten oder besonderen Beobachtungspunkten.
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
April bis Oktober
Der Wattwurm als Startpunkt zahlreicher Exkursionen
Die Vielfalt der Natur des Speicherkooges lässt sich am Besten bei einer geführten Exkursion erleben. Für die meisten ist der Treffpunkt die Nationalparkstation Wattwurm. Alle Führungen sind prinzipiell auf Spendenbasis.
Egal ob Sie sich für Vögel interessieren, mehr über die Wildpferde im Wöhrdener Loch erfahren, oder das Watt in der Meldorfer Bucht erkunden möchten: Hier sind Sie an der richtigen Adresse!
Die BFDler – immer dabei, mittendrin
Seit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes nach Abschaffung der Wehrpflicht wird der Wattwurm von zwei Freiwilligen betreut, zu deren Aufgaben neben Ausstellungsbetreuung und Führungen auch die Gebietsbetreuung gehört, also Vogelzählungen, Brutvogelkartierungen und Ähnliches. Von März bis September werden sie außerdem von einem Halbjahresfreiwilligen unterstützt.
Anfahrt
Der Meldorfer Speicherkoog ist gar nicht so einfach zu finden. Selbst die Navigationsgeräte scheinen ihn nicht zu kennen (wer sie dennoch nutzen möchte, kann auf die folgenden Koordinaten zurückgreifen: 54° 5‘ 31‘‘ Nord, 8° 57‘ 40‘‘ Ost). Am Besten erreicht man den Speicherkoog Dithmarschen von Meldorf aus. In Meldorf biegt man nach Westen Richtung Wöhrden/Eidersperrwerk ab. Nach etwa 2 km führt der Weg – in einer Kurve – der Beschilderung folgend – links zum Speicherkoog. An der Kreuzung befindet sich ein weithin sichtbares Getreide-Silo. Man fährt entlang eines kleinen Gewerbegebietes, überquert den alten Seedeich und ist im Speicherkoog Dithmarschen angelangt.
Natur erleben im Speicherkoog
Die Ausstellung der Nationalparkstation Wattwurm wurde 2007 überarbeitet und informiert auf interaktive Weise zu Themen wie dem Nationalpark Wattenmeer, der Vogelinsel Trischen oder der Geschichte des Meldorfer Speicherkoogs. Mehr →
Hier gibt es Informationen über die Naturerlebnisangebote im Meldorfer Speicherkoog. Interessierte finden hier Infos über Brutvögel und seltene Vogel-Gäste, für die das Gebiet bei Ornithologen als Entdeckungsort bekannt ist. Mehr →
Viele Augen sehen mehr als zwei! Daher starten vom Nationalparkhaus aus zahlreiche Führungen, auf denen die Natur mit sachkundiger Hilfe entdeckt werden kann. Ob Vogel, Wildpferd, oder Wattwurm, wir zeigen Ihnen alle Lebensräume im Speicherkoog. Mehr →