Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!Wattführungen am Nationalparkhaus
Vom Wattwurm ins Wattenmeer


Der typische Nordseeurlaub

Unterwegs auf dem Hochwatt der Meldorfer Bucht - Foto: Theresa Petzold
Kein Nordseeurlaub ohne Wattwanderung! Die Küste mit ihren Deichen, den allgegenwärtigen Schafen und dem einzigartigen Nationalpark Wattenmeer zieht seit jeher Urlauber an, die die Weite erleben oder einfach nur Seeluft schnuppern wollen. Dabei ist das Watt so viel mehr, als Ausflugsziel für Wanderer aller Art: Es ist einer der aktivsten Lebensräume der Welt.
Vielfältige Natur
Auf den ersten Blick fällt jedoch nur eine mal braune, mal graue Weite auf, aber unter dem zweimal täglich wiederkehrenden Einfluss von Ebbe und Flut pulsiert das Leben. Mit dem unscheinbaren Strom des Wassers verschieben sich Priele, sodass sich nach mancher Sturmflut das Gesicht von vertrauten Küstenabschnitten komplett verändert haben kann. Nicht umsonst bezeichnet man das Wattenmeer auch als "Kinderstube" der Fische, genauso wie sich unzählige Arten von Muschel, Krabben und Würmern - allen voran der Wattwurm - häuslich eingerichtet haben.
Am einfachsten lässt sich diese natürliche Vielfalt bei einer geführten Wattwanderung erleben. Die Freiwilligen aus dem Nationalparkhaus Wattwurm zeigen Ihnen die interessantesten Flecken in der Meldorfer Bucht, bringen Ihnen ihre Dynamik und ihre Bewohner näher, zeigen aber auch die Gefahren des Watts auf.
andere führungen am wattwurm
Bei unseren vogelkundlichen Exkursionen beobachten wir die für die Jahreszeit typischen Arten des Speicherkoogs entweder zu Fuß am Mielespeicher oder mit dem Rad am Wöhrdener Loch - beide wichtige Rastplätze für große Schwärme von Limikolen und anderen Vögeln. Mehr →
Im Wöhrdener Loch gib es sie: Wilde Ponys. Die Koniks kommen dort als Landschaftspfleger zum Einsatz und leben wild. Welche Aufgaben haben sie zu erledigen und wie kommunizieren sie? Diesen und mehr Fragen möchten wir bei der Konik-Führung nachgehen. Mehr →