Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!Ornithologische Führungen am Nationalparkhaus Wattwurm
Über die Vogelwelt des Speicherkoogs



Rastende Brachvögel - Foto: Ernst Gloe
Noch sind sie allgegenwärtig, ob im eigenen Garten oder in der freien Natur: Vögel. Von kleinen Singvögeln wie Blaumeisen und Rotkehlchen, über Limikolen wie Rotschenkel und Brachvögel bis hin zu Gänsen und Enten - die Vielfalt der Vogelarten ist atemberaubend. Das Weltnaturerbe Wattenmeer bietet dabei die Kulisse für Spektakel, wie sie großangelegter nicht sein könnten. Riesige Schwärme ziehen jeden Frühling und jeden Herbst hier vorbei und machen im Watt einen Zwischenstop, um sich vor der anstrengenden Reise in Brutgebiet oder Winterquartier sattzufressen.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Dabei erschließt sich von weitem oft nur ein Teil des Bildes. Welche Vogelarten sitzen denn jetzt genau am anderen Ufer? Sitzt auf dem Pfosten im Hintergrund ein Greifvogel? Was fliegt denn da? Wenn man nicht gerade ein sehr gutes Fernglas oder Spektiv hat, kommt man an dieser Stelle nicht weiter. Bei einer geführten Vogelexkursion sieht das aber schon wieder anders aus!
Vom Nationalparkhaus Wattwurm aus starten dabei zwei verschiedene ornithologische Führungen zu den jeweils größten Hochwasserrastplätzen des Speicherkoogs. Ob wir uns nun zu Fuß ans Miele-Speicherbecken aufmachen, oder zur Beobachtungshütte ans Wöhrdener Loch radeln, in jedem Fall erfahren Sie interessantes über die Geschichte des Speicherkoogs und seiner Vogelwelt. Sind wir dann angekommen, beobachten wir die anwesenden Arten, wobei die Freiwilligen aus dem Wattwurm auf Besonderheiten hinweisen, Interessantes zu den Vögel berichten und auch weitere Beobachtungstipps geben.
Für beide Führungen versteht sich wetterfeste Kleidung, die auch mal dreckig werden darf. Ferngläser können vor der Exkursion kostenlos geliehen werden, Fahrräder sind jedoch selbst mitzubringen. Wetterbedingt (Sturm, Gewitter, Nebel) oder Mangels Vögeln können Führungen in Ausnahmefällen ausfallen.
Wer die Vogelwelt des Wöhrdener Lochs ohne Fahrrad kennenlernen möchte, der ist dazu eingeladen sich nach kurzer Anmeldung beim NABU Nationalparkhaus Wattwurm direkt bei der Beobachtungshütte am Naturschutzgebiet einzufinden.
andere führungen am wattwurm
Wattführungen sind Ausflüge auf trocken gefallenen Meeresboden. Diesen auf den ersten Blick unscheinbaren Lebensraum wollen wir entdecken, seine Bewohner kennenlernen und gehen bei günstigen Bedingungen sogar bis aufs Hochwatt der Meldorfer Bucht. Mehr →
Im Wöhrdener Loch gib es sie: Wilde Ponys. Die Koniks kommen dort als Landschaftspfleger zum Einsatz und leben wild. Welche Aufgaben haben sie zu erledigen und wie kommunizieren sie? Diesen und mehr Fragen möchten wir bei der Konik-Führung nachgehen. Mehr →