Pappel-Schüppling, an liegendem Pappelholz im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
Pilze im Katinger Watt
Formenreiche Schönheiten





Pilze sind seltsame Lebewesen. Formenreich und schön wachsen sie sprichwörtlich über Nacht aus dem Boden und zerfließen dann andererseits schon nach wenigen Stunden zu einer schleimigen Masse. Nur eins ist eindeutig: Sie spielen im Kreislauf der Natur eine äußerst wichtige Rolle. Zersetzen sie doch alle organische Substanz in ihre Einzelbestandteile und stellen sie so wieder als Nährstoffe anderen Lebewesen zur Verfügung. Ohne Pilze wäre ein Wald mit einer meterhohen Lage von Blättern und totem Holz bedeckt.
Erfreuen Sie sich mit uns an diesen Naturschönheiten.
Mitmachen und melden
Seit Kurzem schauen wir auch nach Pilzen in der Eidermündung. Machen Sie mit bei der Suche und melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Entdecken Sie Fehler bei unserer Artbestimmung, dann melden Sie sich bitte auch bei uns, denn wir lernen gerne dazu.
Pilze in der Eidermündung
-
-
Wulstiger Lackporlling, verursacht Weißfäule an Laubbäumen - Foto: Monika Povel
-
Sparriger Schüppling, an Laubholz, verursacht Weißfäule - Foto: Monika Povel
-
Schopf-Tintling, auf Weiden und im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Rötende Tramete, an Erlen und Weiden, erzeugt im befallenden Holz Weißfäule - Foto: Monika Povel
-
Pappel-Schüppling, an gefällten Pappeln im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Herbstlorchel, an feuchten, humosen Stellen in Laubwäldern von Juli bis September - Foto: Monika Povel
-
Gesäter Tintling, von Mai bis Oktober an Totholz, oft in größerer Menge - Foto: Monika Povel
-
Gemeines Stockschwämmchen, an morschem Laubholz - Foto: Monika Povel
-
Gemeiner Hallimasch, lebt als Parasit an Laubholz - Foto: Monika Povel
-
Gemeiner Glimmerschüppling, oft massenweise auf Weiden - Foto: Monika Povel
-
Flacher Lackporling, vorwiegend an Laubbäumen und sehr vermorschtem Holz - Foto: Monika Povel
-
Zunderschwamm (Formes formentarius), 23.03.2015 - Foto: Monika Povel