Libellenbeoabachtung ist faszinierend - Foto: Monika Povel
Libellen im Katinger Watt
Rasante Flieger



Schon vor rund 250 Millionen Jahren lebten Libellen auf der Erde. Ihre Körpermaße waren mit Flügelspannweiten bis ungefähr 60 Zentimeter im Vergleich zu ihren heutigen Verwandten riesig. Seit jener Zeit hat sich wenig am Bauplan des Körpers, an der Entwicklung der Larven oder an der Lebensweise als Beutegreifer geändert.
In den Schutzgebieten der Eidermüdung wurden bisher 33 verschiedene Libellenarten entdeckt. In der insektenarmen Marsch ist eine solche Vielfalt außergewöhnlich und steht mit den vielen Kleingewässern in den Schutzgebieten im Zusammenhang.
Das Leben der Libellen beginnt im Wasser, wo die Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklung heranwachsen. Am frühen Morgen eines Sommertages steigt die ausgewachsene Larve aus dem Wasser empor, hält sich an einer Wasserpflanze fest, die Larvenhaut bricht auf und eine flugfähige Libelle schlüpft dem einzigen Sommer ihres Lebens entgegen. Nach dem Trocknen ihrer vier Flügel wird sie zu einem eleganten, tollkühnen Flieger an ihrem Gewässer. Achten Sie mal bei Ihrem nächsten Spaziergang auf diese rasanten und farbenprächtigen Flieger. Manche Arten haben in der Eidermüdung ihre Lieblingsplätze. Einen Hinweis auf diesen Platz, wo sich die Chance erhöht, sie zu Gesicht zu bekommen, finden Sie in der Bildunterschrift der im Foto vorgestellten Arten.
Mitmachen und melden
Seit einigen Jahren schauen wir nach den Libellenarten in der Eidermündung. Machen Sie mit bei der Suche und melden Sie uns Ihre Beobachtungen. Entdecken Sie Fehler bei unserer Artbestimmung, dann melden Sie sich bitte auch bei uns, denn wir lernen gerne dazu.
-
-
Gemeine Binsenjungfer, W., bodenständig im Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Nordische Moosjungfer, M., selten, Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Große Heidelibelle, Eiablage, häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Fledermaus-Azurjungfer, M., regelmäßig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Braune Mosaikjungfer, W., bodenständig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Braune Mosaikjungfer, M., bodenständig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Vierfleck, bodenständig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Schwarze Heidelibelle, W., bodenständig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Schwarze Heidelibelle, bodenständig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Plattbauch, W., häufig, Katinger Wald, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Plattbauch, M., häufig, Katinger Wald, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Kleine Mosaikjungfer, W., nicht häufig, Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Kleine Mosaikjungfer, M., nicht häufig, Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Kleines Granatauge, häufig, NI-Areal, Oldensworter Vorland - Foto:Monika Povel
-
Hufeisen-Azurjungfer, W., bodenständig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Hufeisen-Azurjungfer, M., bodenständig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Hufeisen-Azurjungfer, bodenständig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Herbst-Mosaikjungfer, W. häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Herbst-Mosaikjungfer, M., häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Herbst-Mosaikjungfern, M., häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Grüne Mosaikjungfer,M., häufig im Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Große Königslibelle, W., regelmäßig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Große Königslibelle, M., regelmäßig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Große Heidelibelle, W., häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Große Heidelibelle, M., häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Große Heidelibelle, Eiablage, häufig, Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Großer Blaupfeil, M., regelmäßig, Katinger Wald, NI-Areal - Foto: Monika Povel
-
Glänzende Smaragdlibelle, M., selten, Nullgebiet - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Pechlibelle, W., überall sehr häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Pechlibelle, M., sehr häufig überall in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Pechlibelle, sehr häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Heidelibelle, W., nicht häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Becherjungfer, W., nicht häufig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Becherjungfer, M., nicht häufig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Gefleckte Heidelibelle, M., Einzeltiere im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Frühe Heidelibelle, M., Einzeltiere beim Durchzug, NI-Areal - Foto: Monika Povel
-
Frühe Adonislibelle, M., nicht häufig, Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Fledermaus-Azurjungfer, W., regelmäßig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Fledermaus-Azurjungfer, M., regelmäßig, Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Fledermaus-Azurjungfer, bodenständig im Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Braune Mosaikjungfer, W., regelmäßig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Braune Mosaikjungfer, M., regelmäßig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Blutrote Heidelibelle, W., häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Blutrote Heidelibelle, M., häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Blutrote Heidelibellen, häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Blaugrüne Mosaikjungfer, W., häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Blaugrüne Mosaikjungfer, M., häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Blaugrüne Mosaikjungfern, häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Asiatische Keiljungfer, W., Einzeltier, wohl Irrgast, Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Weidenjungfer, W., häufig im Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Südliche Binsenjungfer, M., Einzeltier, Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Schwarze Heidelibelle, M., nicht häufig, überall in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Nordische Moosjungfer, M., selten, Katinger Wald - Foto: Monika Povel
-
Grüne Mosaikjungfer, W., häufig im Oldensworter Vorland - Foto: Monika Povel
-
Großer Blaupfeil, W., regelmäßig im Katinger Wald, NI-Areal - Foto: Monika Povel
-
Glänzende Binsenjungfer, W., NI-Areal, sehr selten - Foto: Monika Povel
-
Glänzende Binsenjungfer, M., NI-Areal, sehr selten - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Heidelibelle, W., Katinger Wald, selten - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Heidelibelle, M., Katinger Wald, selten - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Binsenjungfer, W., Oldensworter Vorland, Grüne Insel - Foto: Monika Povel
-
Gemeine Binsenjungfer, M., Oldensworter Vorland, Grüne Insel - Foto: Monika Povel
-
Gebänderte Prachtlibelle, M., sehr selten - Foto: Monika Povel
-
Frühe Adonislibelle, W., Katinger Wald, nicht häufig - Foto: Monika Povel
-
Blutrote Heidelibelle, W., überall häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel
-
Blutrote Heidelibelle, M., überall häufig in der Eidermündung - Foto: Monika Povel