Das Katinger Watt als außerschulischer Lernort



Unsere Angebote für ihre Schulklasse
Uns liegt es sehr am Herzen, Kindern und Jugendlichen direkte Naturerlebnisse zu ermöglichen. Begeisterung und Interesse wecken, Lernen mit Herz, Hirn und Hand – das ist unser Motto.
Wir bieten eine Vielzahl an Exkursionen und Naturerlebnissen zu unterschiedlichen Themen für Sie an. Die Themen werden je nach Klassenstufe didaktisch und methodisch altersgerecht angeboten. Die Angebote sind in der Regel für zwei Stunden konzipiert.

Erlebnis Wattenmeer
Nationalpark, Weltnaturerbe, unendliche Weite, verborgenes Leben im Schlick, extreme Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere, Drehscheibe des Vogelzuges, Sturmfluten und Küstenschutz, ein Leben im Takt der Gezeiten - es gibt viel zu entdecken im Wattenmeer und es gibt viel zu erzählen über das Wattenmeer. Eine Wattwanderung ist eines der Highlights einer Fahrt an die Nordsee und ein unbedingtes Muss.
Bitte berücksichtigen Sie bei ihrer Planung, dass aus Sicherheitsgründen eine zweistündige Wattwanderung nur zwei Stunden vor Niedigwasser möglich ist und dies nur nach Sonnenaufgang und bis vor Sonnenuntergang. Ungefähr jede zweite Woche liegen die Termine so ungünstig, dass eine Wattwanderung kaum möglich ist.
Zusatzinformationen für Zuhause

Erlebnis Spülsaum
Bei einer Wanderung entlang des Eiderdammes wird erforscht, was das Meer anspült und wie das Meer neue Lebensräume schafft. Es gibt Kurioses und Interessantes über die Tier- und Pflanzenwelt der Nordseeküste zu entdecken. Doch nicht jedes unserer Fundstücke ist natürlichen Ursprungs ...
Diese Führung bietet sich als Alternative an, wenn eine Wattwanderung aufgrund der Gezeiten während ihres Aufenthaltes nicht möglich ist.
Zusatzinformation für Zuhause

Erlebnis Vögel
Vogelforscher unterwegs! Schülerinnen und Schüler starten zu einer ornithologischen Exkursion zu unseren Vogelbeobachtungshütten oder ins Gebiet. Sie üben sich im Bestimmen der Arten und Beobachten von Verhaltensweisen und erfahren viel über Vogelzug, Forschung und Co. Je nach Jahreszeit gibt es Anderes zu sehen, sodass die Führungen jeweils andere thematische Schwerpunkte haben:
April: Quak und Schnatter - auf den Feuchtwiesen und flachen Gewässern ist jetzt die beste Zeit, alle Entenarten im Prachtkleid zu bewundern.
Mai: Wiesenvögel - was brütet im Grünland und welche Ansprüche stellen die Arten an ihren Lebensraum.
Juni: Dicht an dicht - ganz eng beieinander sitzen Seeschwalben und Möwen. Was passiert alles in einer Seevogelkolonie?
Juli: Federwechsel - viele Vogelarten können zeitweise nicht fliegen oder sehen plötzlich nicht mehr bunt sondern braun und grau aus. Wie kommt das? Und welchen Zweck hat das?
August: Watvögel - kleine oder große braune Vögel am Strand, große Vogelwolken über den Sandbänken. Vielfältige Lebensweisen bei scheinbar identischem Aussehen.
September: Nomaden der Lüfte - wer fliegt wo wann warum hin? Die Zeit des Vogelzuges im Herbst nutzen wir für die Erklärung des Wanderphänomens bei Vögeln.
Oktober/November: Gänsealltag - der Ruf von Wildgänsen löst bei vielen Menschen ein Reisefieber aus. Wir begrüßen Nils Holgerson auf seiner Reise in den Süden.
Wir haben zwar einen Fernglasbestand, leider reicht er nicht immer aus, daher bitte, wenn möglich, Ferngläser mitbringen.
Zusatzinformationen für Zuhause

Erlebnis Zauber der Nacht
Nachtwanderung und Fledermäuse
Wenn es draußen dämmert, machen wir uns auf, um die nächtliche Welt des Katinger Watts zu erkunden. Bei einer Wanderung von Licht zu Licht können wie spannenden Geschichten lauschen, lustige Spiele erleben und dabei viel über nachtaktive Tiere und ihre Besonderheiten erfahren. Dabei begegnen wir auch den sagenumwobenen Geschöpfen, die lautlos durch die Nacht gleiten und sich nur mit ihren Ultraschalllauten orientieren.
Die Nachtwanderung kann auch als reine Fledermausführung mit Bat-Detektoren und mit einführendem Diavortrag gebucht werden.
Zusatzinformationen für Zuhause

Erlebnis Wald
Wald auf ehemaligem Meeresboden ist schon etwas Besonderes. Auf einer Waldrallye wird dieser noch junge Wald erkundet.
Zusatzinformationen für Zuhause

Erlebnis Katinger Watt
Mit dem Fahrrad
Die Geschichte der Eidermündung und ihrer Vogelwelt lassen sich auch auf einer Radtour durch das Katinger Watt erradeln (ca. 14 km, 3 Stunden).

Die Geschichte der Eider
Ein informativer Vortrag über das Drama eines Flusses
Zeitreise in die Geschichte des Flusses zwischen den Meeren. Ein interessanter Vortrag über die Veränderungen einer Landschaft, der Verwandlung eines lebendigen Fließgewässeres zu einem "Vorfluter" und der Illusion, Menschen würden im Umgang mit der Natur aus Fehlern lernen.
Vorher oder anschließend bietet sich ein Ausflug ins Katinger Watt oder/und zum Eidersperrwerk in der Nähe an. Besonders ist die Eiderschifffahrt mit Seetierfangfahrt zu empfehlen.
Zusatzinformation für Zuhause

Zu Gast bei Seestern und Grundel
Aquarienführung
Mit einer spannenden Aquarienführung geht es auf Tauchgang in die Nordsee. Anschließend setzen wir uns in ein virtuelles Mini-U-Boot und erkunden das eben gesehene noch einmal im Film oder fragen das Erfahrene in einem Bewegungsspiel ab.

Erlebnis NABU-Naturzentrum Katinger Watt
In unserem Naturzentrum gibt es viel zu entdecken. Hier kann die spannende Welt der Insekten erkundet und das Leben im Teich erforscht werden. Im Duftgarten lockt eine bunte Blütenpracht und auf dem Fühlpfad wird die Natur mit allen Sinnen erfahrbar gemacht. Benutzen Sie auch gerne unsere kleine Bibliothek, die Waldecke oder die vielen Naturerfahrungsspiele. Sprechen Sie uns an, was Sie besonders interessiert und wir stellen Ihnen gerne ein Programm zusammen.
Zusatzinformationen für Zuhause
Termin- und Themenwahl
Richtige Jahreszeit und Uhrzeit für Ihre gewünschte Naturbeobachtung wählen. Vögel sind am Schönsten im Frühjahr und im Herbst zu beobachten und zeigen sich besonders häufig zwei Stunden vor Hochwasser. Im Sommer lockt das Watt, doch wir können nur zwei Stunden vor Niedrigwasser im Ihnen nach draußen ins Watt gehen. Bevor Sie sich für einen bestimmten Tag für Ihren Ausflug entschließen, prüfen Sie bitte, ob die Natur und der Takt der Gezeiten es Ihnen zu Ihrer Wunschzeit überhaupt ermöglicht. Wir beraten Sie gerne vorher.
Bei Gewitter, Dauerregen oder Sturm fallen die Führungen aus. Bedenken Sie daher auch eine Schlechtwetteralterantive.
Gruppengröße und Preise
Dicht an dicht ist zwar in einer Vogelkolonie oder in einem Vogelschwarm von Vorteil, aber nicht wenn Jeder etwas von der Naturbeobachtung haben möchte. Im Watt ist daher die Teilnehmerzahl je Gruppe auf 30 Personen begrenzt. Bei unseren Führungen zu den anderen verschiedenen Themen auf 25 Personen und bei der Vogelbeobachtung auf 15. Ihre Gruppe ist größer? Macht nichts, wir teilen Ihre Gruppe in kleinere auf und bieten das Naturerleben parallel an. Wir sorgen für erlebnisreiche Informationen mit viel Spaß dabei, die Aufsichtsplficht verbleibt aber bei Ihnen. Denken Sie daher an genügend Betreuer.
Für unsere Angebote erheben wir ein Entgelt. Damit finanzieren wir unsere Naturschutzarbeit im Katinger Watt. Die Preise variieren je nach Gruppengröße und Dauer der Führung. Jede Gruppe bis 15 Personen zahlt für ein einstündiges Angebot 35 €, für ein zweistündiges Angebot 45 € und für ein dreistündiges Angebot 65 €. Jede Gruppe mit mehr als 15 Personen zahlt für ein einstündiges Angebot 45 €, für ein zweistündiges Angebot 55 € und für ein dreistündiges Angebot 75 €.
Richtig bekleidet und ausgerüstet
Geben Sie Ihren SchülerInnen für die Eltern einen Brief mit, in dem auf die richtige Ausrüstung hingewiesen wird: Wetterfeste Kleidung (Regenbekleidung), feste Schuhe (keine Sandalen!), Kopfbedeckung gegen Sonne, Sonnencreme, Handtuch und Plastikflasche für Leitungswasser, Fernglas.
Handtuch und Plastikflasche mit Leitungswasser brauchen die Kinder zum Reinigen der Füße nach einer Wattwanderung, es empfiehlt sich hier auch eine Ersatzbekleidung einzupacken, falls der Schlick zu sehr lockte.
Anmeldung
Rechtzeitige Planung und Anmeldung tut not, damit wir auch an Ihrem Wunschtermin Zeit für Sie haben. Wenn möglich, erfüllen wir Ihnen auch spontan Ihre Wünsche. Sie erreichen uns telefonisch unter 04862 8004 vom 1. April bis 31. Oktober täglich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr. Vom 1. November bis 31. März von Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr. Zwischen Weihnachten und Neujahr sind wir leider nicht für Sie da.
Anfahrt
Naturschönheiten liegen in der Regel fernab urbaner Infrastrukturen. Leider gelangen Sie mit dem ÖPNV nicht direkt bis zu uns. Sie kommen zwar mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Katharienheerd, aber von da aus sind es noch 6 Kilometer bis zu uns, von Tönning aus sind es 12 Kilometer.
Daher hier für Sie die Kontaktdaten eines örtlichen Busunternehmers und und einer Fahrradstation, die auch Fahrräder anliefert:
Meister-Reisen (Busunternehmen) in Töning, Tel. 04861-1010
Fahrradverleih Boyens in Tating, Tel. 04862-923 oder 0162-9357611
Weitere Umweltbildungsangebote in der Umgebung
Auf Klassenfahrt bietet es sich an, gleich mehrere Naturerlebnisse zu buchen. Daher haben wir für Sie eine Reihe weiterer Anbieter in der Region zusammengestellt, deren Angebote sich besonders gut dazu eignen, sie mit unseren zu kombinieren.
Michael-Otto-Institut des NABU in Bergenhusen: Störche, Feuchtgebiete
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum: Meerwasseraquarien, Wale, Fischerei
Seehundstation Friedrichskoog : Seehunde und Kegelrobben
Umweltstudienplatz Tönning: Wasserlabor
Schutzstation Wattenmeer: Wattenmeer, Nationalpark
Friesische Schafskäserei: Käseherstellung, biologische Landwirtschaft
Meer und mehr: Halligwanderungen
Mars Skipper Hof: Garten für die Sinne
Nationalparkhaus Husum: Nationalpark, Weltladen, Vogelzug
Unterkünfte
Sie suchen eine geeignete Unterkunft für Ihre Klasse, dann versuchen Sie es mal hier:
DJH Tönning
Alte Schule Westerhever
Mars Skipper HofSeminarhaus Westerhever
Evangelisches JugenderholungsdorfSeaside Ponyland Norddeich