Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!Aegir, Eider, Eiderente
Wie der Fluss und die Ente zu ihrem Namen kamen.

Egidora – was soviel heißt wie Tor des Schreckens – die trichterförmige Mündung gab der Eider ihren Namen. Sie ist das Tor (dora), das den gewaltigen Kräften (altsächsisch: agis = Schrecken, Furcht oder egi = Flut, See) des Meeres Einlass bis weit ins Binnenland gewährt. In der nordischen Sagenwelt wird der Schrecken durch den Meeresriesen AEgir verkörpert. Egidora ist die ins Lateinische übersetzte Form des altnordischen Namens für diesen schrecklichen Meeresriesen, der sein Unterwasserreich allein mit dem Zeck verließ, Schiffe und ihre Besatzung zu vernichten. Nicht nur der Eiderverlauf verkürzte sich im Laufe der Jahrhunderte - auch ihr Name. Aus Egidora wurde Eider.
Eine Entenart scheint furchtlos zu sein und bietet diesem Meeresriesen im wahrsten Sinne des Wortes „die Stirn“ – die Eiderente (Somateria mollissima). Ausgestattet mit einem gut isolierendem Gefieder verbringt sie den größten Teil ihres Lebens auf dem offenem Meer. Die Fähigkeit bis 30 m tief zu tauchen erschließt ihr Nahrungsgründe auf dem Meeresboden, die für andere Vögel unerreichbar sind. Der „dreieckige Kopf mit der ausgeprägten Stirn“ schützt beim Tieftauchen gegen den einwirkenden Druck. Sie ist also bestens ausgestattet, den Kräften AEgirs zu trotzen.
Über ihren wissenschaftlichen Namen Somateria mollissima, „die allerweichste mit dem schwarzen Körper“ machen wir dagegen Bekanntschaft mit der isolierenden Eigenschaft ihres Gefieders. Nach der Brut sammelten und sammeln noch heute Menschen aus den aus Bauchdaunen und Pflanzenresten bestehenden Nestern die Daunen heraus und verarbeiten sie zu wärmenden Decken und Jacken. Ein mühseliges Geschäft, denn ein Daunennest wiegt nur 18 g und es braucht Stunden, die Pflanzenreste herauszupulen.
Zeitreise eines Flussnamens
Seit dem 9. Jahrhundert finden wir in verschiedenen Dokumenten Hinweise auf die Namensgebung des größten Flusses im Land zwischen den Meeren:
Egidorae fluminis
adflunium Egidae
Egdoram fluvium
fluminis Eydori
fluvius Eidorus
ad Eydoram
de Eidera
AEgisdyra
Eydaer
Eider